Krebs-Genen auf der Spur: Neues Projekt in der Krebsforschung

Deutsche Krebshilfe fördert Forschungsprojekt zu Magen-Darm-Krebs der Saar-Uni und dem Klinikum Bamberg mit 264.000 DM

Die Deutsche Krebshilfe hat Professor Dr. Cornelius Welter, Institut für Humangenetik der Saar-Uni und Professor Dr. Gerhard Seitz, Klinikum Bamberg, den Betrag von 264.000 DM für ein Forschungsprojekt zu Magen-Darm-Krebs bewilligt: „Bedeutung der zum potentiellen Metastasierungs-Kontroll-Gen nm23-H1 homologen nm23-H4, -H6 und -H7-Gene für Magen-Darm-Karzinome“.

Das charakteristische Merkmal bösartiger Tumoren ist ihre Fähigkeit zur Metastasierung (Tochtergeschwulstbildung). Dieser Vorgang ist die Haupttodesursache bei Tumorpatienten und bestimmt daher die Prognose für den Patienten.

Über die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen ist noch wenig bekannt, weshalb ein vorrangiges Ziel der Tumorforschung die Identifizierung der Gene ist, deren Aktivität am Prozess der Tochtergeschwulstbildung beteiligt ist. Eines dieser Gene konnte vor einigen Jahren identifiziert werden, welches an dem Metastasierungsvorgang einiger Tumoren beteiligt ist und als nm23-H1-Gen bezeichnet wird.
Zwischenzeitlich wurden eine Reihe von Genen entdeckt, die diesem Gen sehr ähnlich sind, die nm23-H4, -H6 und -H7-Gene.
Ob auch diese Gene eine Bedeutung für menschliche Tumoren – speziell für Magen-Darm-Karzinome – haben, soll in dem von der Deutschen Krebshilfe geförderten Projekt untersucht werden.

Fragen beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Cornelius Welter
Institut für Humangenetik
Uni-Kliniken Homburg

Tel. 06841-162-6602
Fax:06841-162-6600

Media Contact

Hochschul- Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige biomimetische Sprechventil-Technologie

Ein Forschungsteam der Universität und des Universitätsklinikums Freiburg hat eine neuartige biomimetische Sprechventil-Technologie entwickelt, die die Sicherheit für Patient*innen mit Luftröhrenschnitt erheblich erhöhen könnte. Die Herausforderung: Bei unsachgemäßem Gebrauch von…

Kollege Roboter soll besser sehen

CREAPOLIS-Award für ISAT und Brose… Es gibt Möglichkeiten, Robotern beizubringen, in industriellen Produktionszellen flexibel miteinander zu arbeiten. Das Projekt KaliBot erreicht dabei aber eine ganz neue Präzision. Prof. Dr. Thorsten…

Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete

Ein Forscherteam der Universität Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln und somit magnetische Materialien zu verbessern: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also…