Prostata-Krebsfrüherkennung optimieren

Deutsche Krebshilfe finanziert Konsensus-Konferenz

Am Montag, dem 18. Juni 2001, trafen sich internationale Experten in Frankfurt zur Konsensus-Konferenz „Früherkennung des Prostata-Karzinoms“. Das Thema ist von großer Bedeutung: Früh erkannte Krebserkrankungen der Prostata sind heilbar, während ein im Spätstadium erkannter Tumor weniger gute Überlebenschancen bietet. Die Experten einigten sich auf Eckdaten zur Früherkennung, die in den nächsten Monaten in eine Leitlinie umgesetzt werden sollen. Dazu gehören die Empfehlung, generell bei Männern zwischen 50 und 75 Jahren eine Bestimmung des PSA-Wertes durchzuführen sowie die Forderung, die Öffentlichkeit besser über die Früherkennung des Prostatakrebses aufzuklären. Die Deutsche Krebshilfe stellte 50.000 Mark für die Durchführung der Konsensus-Konferenz bereit.

„Nach wie vor nehmen die meisten Männer ihren Körper nicht ernst genug“, konstatierte der Leiter der Konsensus-Konferenz in Frankfurt, Professor Dr. Herbert Rübben, Direktor der Urologischen Klinik der Uniklinik Essen. Nur etwa jeder sechste Mann geht regelmäßig zur Krebs-Früherkennungsuntersuchung, und anders als beispielsweise in den USA kennt kaum jemand „seinen“ PSA-Wert. PSA (Prostata-spezifisches Antigen) ist ein Eiweiß, das bei Erkrankungen der Prostata vermehrt im Blut nachweisbar ist. Ein Wert, der über 4 ng/ml liegt, muss weiter abgeklärt werden. Darauf einigten sich die Fachleute aus der Urologie, Chirurgie, Pathologie, Klinischen Chemie und Epidemiologie, die einen Tag lang in Frankfurt über das Thema Prostata-Krebsfrüherkennung diskutierten. In anderen Ländern gilt schon ein Wert von 3 ng/ml als verdächtig, doch hierfür sind die wissenschaftlichen Daten nicht überzeugend genug, so die Experten. Bislang wird in Deutschland im Rahmen des Krebs-Früherkennungsprogramms der gesetzlichen Krankenkassen nur die Tastuntersuchung der Prostata (digital-rektale Untersuchung) angeboten. Diese Untersuchung allein bietet nach Ansicht der Fachleute jedoch keine ausreichende diagnostische Sicherheit.

Zur Diagnosestellung muss eine Gewebe-Entnahme (Biopsie) durchgeführt werden. Das Gewebe sollte aus mindestens sechs verschiedenen Regionen der Vorsteherdrüse entnommen und gründlich vom Pathologen untersucht werden. „Eine Biopsie ist zwar nicht ungefährlich und sollte möglichst unter Antibiotika-Schutz durchgeführt werden, um eine Entzündung zu vermeiden. Doch ohne Biopsie bekommen wir keine Klarheit“, so Professor Rübben. Werden bei der Gewebe-Untersuchung Krebszellen gefunden, so müssen Arzt und Patient gemeinsam entscheiden, welche Behandlungsform im individuellen Fall die richtige ist. Karzinome, die auf die Drüse begrenzt sind, sollten operiert oder bestrahlt werden. Hat die Krebserkrankung sich schon in die Nachbarorgane ausgebreitet oder im Körper Tochtergeschwülste abgesiedelt, so hilft meist nur eine Hormon-Behandlung oder Chemotherapie.

„Schon bei der Früherkennungsuntersuchung sollten die Männer über alle Konsequenzen aufgeklärt werden“, forderte Christian Ligensa, stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Prostatakrebs-Selbsthilfe, bei der Konsensus-Konferenz. „Wenn man uns Männern die Angst nimmt, in dem die Ärzte uns klar und verständlich darüber informieren, was auf uns zukommen könnte und welche Alternativen wir haben, dann werden in Zukunft sicherlich viel mehr Männer die Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen“, vermutet Ligensa. Daher wurde die Forderung in den Konsensus-Katalog aufgenommen, die Öffentlichkeit umfassend über Prostatakrebs zu informieren und das Problem offensiv anzugehen.

„Wir sind davon überzeugt, dass die Konsensus-Konferenz die Grundlage für eine zügige Leitlinien-Entwicklung gelegt hat“, führte Gerd Nettekoven, Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, aus. Leitlinien dienen dazu, den Ärzten eine wissenschaftlich abgesicherte Richtschnur für ihr Handeln zu geben. Ein Arzt, der bei der Diagnostik und Therapie anders vorgeht als in einer Leitlinie vorgeschlagen, muss im Zweifelsfall seine Gründe für das Abweichen darlegen. Außerdem erleichtern Leitlinien es den Ärzten und Krankenkassen zu entscheiden, welche Untersuchungen von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden sollten. „Die Leitlinie soll bis Ende des Jahres fertig gestellt und im Internet sowie in wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht werden“, sagte Professor Rübben in Frankfurt. Jeder interessierte Mann kann sich dann noch umfassender über Prostata-Krebs und die Früherkennung informieren und selbst entscheiden, wann und von wem er sich untersuchen lassen möchte.

Media Contact

Dr. med. Eva M. Kalbheim-Gapp idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…