Helfen Probiotika bei Neurodermitis?

Wissenschaftler der Universität Jena suchen weitere Teilnehmer für eine Studie

Wie wirksam sind Probiotika bei Neurodermitis? Diese Frage wollen Wissenschaftler der Universität Jena in einer Studie klären, für die sie Betroffene suchen.

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge und in aktiver Form den Darm erreichen und dort positive gesundheitliche Wirkungen entfalten. Sie können die Darmflora verbessern und dadurch das Immunsystem stärken. Es gibt bereits Untersuchungen, die eine viel versprechende Wirkung von Probiotika bei Neurodermitis zeigen.

Für die Studie suchen die Jenaer Ernährungswissenschaftler und Dermatologen weitere Teilnehmer, die an einem atopischen oder endogenen Ekzem leiden. Betroffene zwischen 18 und 40 Jahren, die keine schwer wiegenden internistischen Erkrankungen haben und in einem Umkreis von rund zehn Kilometern um Jena wohnen, können teilnehmen.

Die Teilnehmer an der Studie nehmen täglich 100 g eines probiotischen oder nicht probiotischen Milchproduktes ein, welches ihnen kostenlos über einen Zeitraum von vier Monaten zur Verfügung gestellt wird. Um den Einfluss des Probiotikums auf die Erkrankung beurteilen zu können, sind in regelmäßigen Abständen bestimmte ambulante Untersuchungen in der Klinik erforderlich.

Interessenten können sich telefonisch unter 03641 / 937586 oder 937424 in der Hautklinik bei den Ärztinnen Michaela Heitmann oder Ivonne Schmidt melden. Dort erhalten sie weitere Informationen.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Studie ist eine Aufwandsentschädigung
vorgesehen.

Media Contact

Axel Burchardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…