Hoffnung bei Brustkrebs durch neuartige Chemotherapie

UKBF-Ärzte erzielen Erfolge mit der „metronomen Therapie“

Durch eine neuartige Form der Chemotherapie ist es Forschern der Frauenklinik am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin gelungen, bemerkenswerte Erfolge beim metastasierenden („streuenden“) Brustkrebs zu erzielen. Entscheidend dabei ist das Prinzip der „metronomen“ (kontinuierlichen) Chemotherapie, die eine hohe Effektivität und gute Verträglichkeit, teils sogar beim anders nicht mehr behandelbaren Brustkrebs, gewährleistet. Diese Behandlungsform zielt nur in zweiter Linie auf die Vernichtung der Tumorzellen ab, sondern vor allem auf die Hemmung der Blutgefäßneubildung im Tumor, erläuterte der Leiter der Forschergruppe, Prof. Dr. Gerhard Schaller vom Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF).

Die Ärzte haben nun eine klinische Phase II-Studie bei besonders aggressiven Brustkrebsformen begonnen, wobei das soeben erst zugelassenen Medikament „Xeloda®“ (Wirkstoff: Capecitabin) in Kombination mit dem in der Brustkrebs-Behandlung schon länger bekannten Antikörper „Herceptin®“ (Trastuzumab) eingesetzt wird. Dabei erhalten die Patientinnen die Chemotherapie in Tablettenform, statt wie bei der üblichen Chemotherapie intravenös und in Intervallen.
Diese Verabreichungsform ist erst durch einen „Trick“ möglich geworden: Das Chemotherapeutikum wird chemisch so verändert, dass es erst in der Tumorzelle freigesetzt wird. Durch die Gabe in Tablettenform können konstante Wirkspiegel erreicht werden, die einen deutlichen Einfluss auf die Zellen der Blutgefäße im Tumor haben. Die Zellen, die die Tumorgefäße auskleiden (Endothelzellen), teilen sich nur alle drei bis vier Wochen und damit wesentlich langsamer als die eigentlichen Tumorzellen. Die „ruhenden“ Endothelzellen werden durch die übliche Chemotherapie nicht entscheidend geschädigt, sie können sich zwischen den Therapiezyklen regenerieren und deshalb weiter teilen. Das Versorgungssystem des Tumors bleibt erhalten und einzelne, noch teilungsfähige Tumorzellen können die Geschwulst wieder wachsen lassen.

Bei den insgesamt niedrigen Dosierungen erübrigen sich Therapiepausen. Die fortlaufend eigenommenen Medikamente erreichen so ihr Ziel, die sich teilenden Endothelzellen, und die Neoangiogenese (also die Neubildung der Blutgefäße) wird gehemmt. Bisherige Untersuchungen ergaben, dass die metronome Chemotherapie auch dann tumorverringernde Effekte hat, wenn der Brustkrebs als „therapieresistent“ gilt.
Der Vorteil von Capecitabin liegt – wie gesagt – darin, dass es oral gegeben werden kann. Seine Wirksubstanz, 5-Fluoruracil, wird erst nach zwei Stoffwechselschritten in der Tumorzelle freigesetzt. Das gezielt und gut wirkende Xeloda hat erstaunlich wenig Nebenwirkungen. Zum Beispiel fallen den Patientinnen nicht mehr die Haare aus. Herceptin hingegen blockiert auf der Oberfläche der Tumorzellen die Rezeptoren (Andockstellen) für den Wachstumsfaktor HER2 und bremst so das Tumorwachstum. Außerdem wirkt auch Trastuzumab hemmend auf die Gefäßneubildung des Tumors.

Die Wirkung dieser Medikamentenkombination auf fortgeschrittene Brustkrebserkrankungen wurde am UKBF zunächst in einer Pilotstudie geprüft. Gerhard Schaller konnte seine Ergebnisse bereits bei internationalen Fachkongressen vorstellen. Selbst bei Patientinnen, bei denen alle anderen Chemotherapien erfolglos waren, wurden Ansprechraten von 50 Prozent erreicht. Die „Sterberate“ sank von 42 auf 12,5 Prozent.
Die weitergehende (vom Unternehmen Hoffmann-La Roche unterstützte) Phase II-Studie ist auf ein Jahr angelegt und soll die Basis für eine dann europaweite Untersuchung sein. Patientinnen mit Interesse an dieser neuen Therapieform können sich durchaus noch melden. Dennoch: So viel versprechend die ersten Ergebnisse auch sind, so müssen doch erst weitere wissenschaftliche Untersuchungen abgewartet werden.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gerhard Schaller
Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF)
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
Tel.: (030) 8445-2494, Fax: -4477
E-Mail: gerhard.schaller@medizin.fu-berlin.de

Media Contact

Dipl.Pol. Justin Westhoff idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung multiferrischer Heterostrukturen für energieeffizientes MRAM mit riesigem magnetoelektrischem Effekt.

Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet

Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…

Framework zur Automatisierung von RBAC-Konformitätsprüfungen mithilfe von Prozessmodellierung und Richtlinienvalidierungswerkzeugen.

Next-Level System-Sicherheit: Intelligenterer Zugriffsschutz für Organisationen

Fortschrittliches Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit Forschende der University of Electro-Communications haben ein bahnbrechendes Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit durch die Analyse von Geschäftsprozessprotokollen entwickelt. Dieses Framework konzentriert sich darauf,…

Tiefseesedimentkern zeigt mikrobielle Karbonatbildung an Methanquellen.

Wie mikrobielles Leben die Kalkbildung im tiefen Ozean beeinflusst

Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Forschende aus Deutschland, Österreich und Taiwan haben nun erstmals die Rolle entschlüsselt, die Mikroorganismen bei der…