Neue Forschungsgruppe "Zahnmedizinische Biotechnologie":Der Zahn(ersatz) der Zeit

Operation gelungen: ein eingeheiltes Implantat. Foto: Jörg R. Strub, Universität Freiburg

Zahnersatz zu optimieren, ist das Ziel der neuen interdisziplinären Forschungsgruppe „Zahnmedizinische Biotechnologie“. Wissenschaftler der Fridericiana sowie Zahnmediziner aus Karlsruhe und Freiburg beschäftigen sich in dieser Gruppe vor allem mit Zahnimplantaten und ihrer Belastung über Brücken und Prothesen.

Seit etwa drei Jahren befassen sich in zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekten Dr. Jürgen Lenz vom Institut für Wissenschaftliches Rechnen und Mathematische Modellbildung (IWRMM) sowie Professor Dr. Karl Schweizerhof und Qiguo Rong vom Institut für Mechanik gemeinsam mit dem Karlsruher Zahnarzt Dr. Hans Schindler und Professor Dr. Dieter Riediger vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen mit Fragestellungen aus dem Bereich der zahnärztlichen Implantologie. „Dieses Gebiet der Prothetik hat sich in den vergangenen Jahren stürmisch entwickelt“, sagt Dr. Lenz: Nach Schätzungen werden in Deutschland pro Jahr circa 100.000 Implantate im Unter- und Oberkiefer eingesetzt. Die Forscher möchten unter anderem herausfinden, welcher implantatgetragene Zahnersatz unter realistischen Kaukräften das Knochenbett möglichst gering belastet. Dazu ist es erforderlich, neben den knöchernen Strukturen des Schädels auch die Muskulatur des Kausystems zu modellieren.

Einen weiteren Schwerpunkt des Projekts bildet die Computer-Simulation des Einheilungsprozesses des Implantats in der Knochenwunde, die beim Einsetzen verursacht wird. In diesem Modell wird in Einklang mit klinischen Beobachtungen vorausgesetzt, dass der Heilungsprozess im Wesentlichen durch eine von der unversehrten Knochenoberfläche ausgehende Versorgung mit Blutgefäßen und einem unter mechanischen Stimuli induzierten Zusammenspiel von Knochenanbau und -abbau bewerkstelligt wird. Langfristig soll das Modell dazu dienen, optimale Einheilstrategien zu entwickeln und heute noch erforderliche Tierversuche möglicherweise ersetzen zu können.

Solche Untersuchungen, sagt Dr. Lenz, „erfordern eine intensive Zusammenarbeit von Natur- und Ingenieurwissenschaften mit der Medizin“. Aus diesem Grunde hat sich eine aus Lenz, Schweizerhof und Schindler bestehende Projektgruppe mit der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Freiburg zusammengeschlossen. Die Freiburger Projektgruppe arbeitet – aus dem Blickwinkel der Medizin – auf verwandten Gebieten, eine Kooperation bot sich an.

Von der Kombination der bewährten Simulationstechnik der Ingenieurmechanik mit realistischen biomechanischen Modellen erwarten die Mediziner verlässliche Informationen zur Langzeit-Belastbarkeit von Kronen und Brücken sowie von Implantat-Konstruktionen. Nützlich sind dabei die Kenntnisse der Karlsruher Forscher zum Beispiel in der Materialtheorie oder dem Brückenbau. Sie sollen dazu beitragen, dass das beim Einsatz neuer Werkstoffe und Operationstechniken erhöhte Patientenrisiko vermindert wird. „Wir wissen“, sagt Professor Schweizerhof, „wie die Kräfte wirken“.

Aufgrund ihrer vielseitigen und zeitnahen Ausbildung können zudem die Ingenieurstudenten an der Fridericiana zur Lösung von Detailproblemen in Form von Vertiefer- oder Diplomarbeiten beitragen. Ihre in der Mechanik und Numerik sowie im Massiv-, Stahl- und Holzbau erworbenen Kenntnisse lassen sich, so versichert Professor Schweizerhof, „nach Einarbeitung in die medizinischen Grundlagen unmittelbar auf die in der Zahnmedizin eingesetzten Verbundkonstruktionen anwenden“.

Nähere Informationen:

Dr. Jürgen Lenz
Institut für Wissenschaftliches Rechnen und Mathematische Modellbildung
Tel. 0721/608-2613
E-Mail: Juergen.Lenz@math.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…