Wissensoffensive gegen den Herztod:Das Lern-Informationssystem "Koronare Herzkrankheit"

In den westlichen Industrieländern ist sie Todesursache Nummer 1, in Deutschland fordert sie jedes Jahr 150.000 Opfer: Die koronare Herzkrankheit (KHK) mit ihrer dramatischsten Ausprägung, dem Herzinfarkt. Durch ein BMBF-finanziertes multimediales Lern- und Informationssystem wollen die Universitäten Düsseldorf, Dresden, Hamburg und Köln demnächst medizinische Grundlagen sowie neueste Forschungsergebnisse zur Volkskrankheit KHK vermitteln: Intranet- bzw. Internet-Präsentationen sollen die Aus- und Weiterbildung von Medizinstudenten und Ärzten unterstützen. Später sollen sich auch Patienten schnell und unkompliziert informieren können.


„Viele Aspekte der koronaren Herzkrankheit sind auch in Fachkreisen nur unzureichend bekannt“, so Dr. Manfred Heydthausen vom Multimediazentrum der Universität Düsseldorf. „Dies gilt zum Beispiel für die Bedeutung und Möglichkeiten der Prävention als auch für aktuelle Therapieansätze.“ Diesem Mangel an Fachwissen soll nun abgeholfen werden: Zusammen mit dem Düsseldorfer Kardiologen Prof. Dr. Bodo-Eckhardt Strauer koordiniert Heydthausen die „Entwicklung eines intranetbasierten Lern- und Erklärungssystems für die theoretische und klinische Kardiologie mit dem Leitthema „Koronare Herzkrankheit“.

Das Ziel des Projektes: Unter der Federführung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf soll der Kenntnisstand zur Koronaren Herzkrankheit (KHK) in Zusammenarbeit mit den Universitäten, Köln, Dresden und Hamburg verbessert werden: Insgesamt elf Institute und Kliniken erstellen zur Zeit Multimedia-Lerneinheiten, sogenannte Module, die die koronare Herzkrankheit von ihren molekularen Grundlagen bis hin zu modernsten Operationstechniken abhandeln. Diese Module werden anschließend als zusammenhängendes Lernsystem ins Intranet/Internet gestellt – damit sind die Informationen kostengünstig überall und jederzeit frei verfügbar.

Als Nutzer dieses Lernsystems sind zunächst Studenten der Medizin, Pharmazie und Medizininformatik sowie Klinik- und Hausärzte gedacht, später aber auch KHK-Patienten und die interessierte Öffentlichkeit. Klar strukturierte Lerntexte, weiterführende Hintergrundinformationen sowie Computeranimationen, Videosequenzen und Audiopräsentationen – beispielsweise von krankhaft veränderten Herztönen und Herzgeräuschen – machen den Nutzern das behandelte Thema deutlich. Fragemodule, die sich an die Lernmodule anschließen, dienen zur Überprüfung des bereits Gelernten. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Behandlungsstrategien lassen sich als zusätzliche Lerneinheiten jederzeit einfügen, da das System beliebig zu erweitern ist.
Trotz des umfassenden Wissensangebotes können die Nutzer jederzeit den Überblick behalten: Eine in das Lernsystem integrierte Navigation nimmt sie quasi „an die Hand“ und leitet sie zu den von ihnen gewünschten Themen – und zwar unter Berücksichtigung des individuellen Kenntnisstandes. Für jedes Modul existieren nämlich sogenannte Vorbedingungen, das heißt, ein bestimmtes Wissen, welches ein Nutzer besitzen muss, um Zugang zu erhalten. Der Einstieg in das System ist auch für medizinische Laien möglich: Erste Vorbedingung sind Schulkenntnisse der Biologie.

Sogenannte Nachbedingungen beschreiben den Zuwachs an Wissen nach Durcharbeiten eines Moduls – und erfüllen gleichzeitig die Vorbedingung des anschließenden Lernmoduls. Das Ergebnis der wissensbezogenen Navigation: Dem niedergelassenen Arzt vermittelt das System detaillierte Fachinformationen, dem KHK-Patienten allgemeinverständliche, auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Auskünfte.

Finanziert wird der Aufbau des Lernsystems aus dem Förderprogramm „Neue Medien in der Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) – insgesamt 4 Millionen Mark stehen zur Verfügung. Erste Ergebnisse werden bereits Mitte des nächsten Jahres erwartet, im Jahr 2003 soll das Projekt abgeschlossen sein und im Intranet der beteiligten Universitäten von Studenten und Ärzten getestet werden. Als weitere Ausbaustufe ist es möglich, das Lernsystem gezielt an das Informationsbedürfnis von Nicht-Medizinern anzupassen und dann „vollständig online“ zu stellen, so dass es von jedermann genutzt werden kann – sei es im Internet-Café oder im heimischen Wohnzimmer.

Verena Laudahn, Physiologie Düsseldorf im KHK-Projekt

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

Herr Dr. Manfred Heydthausen, Multimediazentrum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Tel.: (0211) 81-19734, E-Mail: heydth@uni-duesseldorf.de

Frau Ulrike Günther, Multimediazentrum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Tel. : (0211) 81-19732, E-Mail: Ulrike.Guenther@uni-duesseldorf.de

Media Contact

Dr. Victoria Stachowicz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bismut-Antimon-Kristalle zur Demonstration topologischer Thermoelektrik unter einem schwachen Magnetfeld.

Magnetischer Effekt: Bahnbrechende Entdeckung für die thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen

Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…