Die Geschichte der Schilddrüsenforschung
Tierexperimente medizinisch gerechtfertigt
Im ausgehenden 19. Jahrhundert haben Tierversuche wichtige Fragen der Schilddrüsenforschung beantwortet, die alternativ nur am Menschen hätten geklärt werden können. So erkannten die Mediziner die Bedeutung des Jods und dessen Mangelerscheinung in Form des Kropfs. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Robert Franzke vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Köln.
Die im Halsbereich aller Wirbeltiere und des Menschen gelegene Schilddrüse produziert Hormone, die Stoffwechselprozesse des Körpers steigern und das Wachstum im Kindesalter steuern. Erst Experimente an Tieren, wie Hunden und Katzen, gaben Aufschluss über diese Funktionen der Drüse. Zuvor war es Ärzten im ausgehenden 19. Jahrhundert nicht gelungen, Schilddrüsenerkrankungen erfolgreich zu therapieren. Krankhafte Drüsen wurden damals aus Unwissenheit entfernt, was jedoch zunächst unerklärliche körperliche Mangelerscheinungen am Patienten hervorrief, wie z.B. Aufgedunsenheit von Gesicht und Körper. Bei Tieren führte die Operation zum Tode.
Nach diesen Vorfällen wurden Bedeutung und Unentbehrlichkeit der Schilddrüse für den Organismus durch Entfernen und Transplantation der Drüse an Tieren geklärt. Innerhalb von zehn Jahren, von 1895 bis 1905, wurde sowohl Jod als unentbehrlicher Bestandteil des tierischen und menschlichen Organismus in der Schilddrüse nachgewiesen, als auch seine Funktion als essentieller Baustein des Schilddrüsenhormons bekannt. Die Wirkung dieses Hormons wurde an gesunden Tieren erprobt: Die zusätzliche Zufuhr löste eine gesteigerte Stoffwechseltätigkeit aus und führte zu Gewichtsverlust – eine Methode, die Ende des 19. Jahrhunderts als „Schilddrüsentherapie“ unter übergewichtigen Patienten Furore machte.
Es war dem behandelnden Arzt überlassen, ob er eine solche Therapiemethode auf Wunsch des Patienten an ihm durchführte. Dennoch sprachen in der Grundlagenforschung vor allem praktische Gründe, wie die absolute Kontrolle der Versuchsbedingungen bei einem Experiment, für den Tierversuch. Gelegentlich wurden jedoch um der leichteren Übertragbarkeit der Ergebnisse Willen Experimente an Insassen von Irrenanstalten durchgeführt. Diese Methode entbehrt heutzutage jeder ethischen Grundlage und zeigt retrospektiv, so Dr. Franzke, die Notwendigkeit und den Erfolg der Versuche am Tier auf.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Robert Franzke unter der Telefon- und Faxnummer 03837831706 und unter der Email-Adresse franzke4you@gmx.de zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…