Bekommt der Jo-Jo-Effekt mit MCT sein Fett weg?
Studien verstärken die Vermutung, dass MCT-Fette den gefürchteten Rückgang des Ruheumsatzes bei einer Reduktionsdiät verhindern Eine Reduktionsdiät, die Fett in Form von MCT (mittelkettige Triglyceride) enthält, führt offensichtlich nicht zu dem gefürchteten Jojo-Effekt, stellt heute die Ernährungswissenschaftlerin Birgit Junghans vom Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik (D.I.E.T.) in Bad Aachen fest. Die Prager MCT-Studie die Dozent Dr. med. Vojtech Hainer von der vierten Inneren Klinik der Medizinischen Fakultät der Universität Prag durchführte (Cus. Lék. ces., 133, 1994. No. 12. p. 373-375.), brachte dieses erstaunliche Ergebnis. Die 30 Probanden, die eine Reduktionsdiät (very low calory diet) mit 380 Kilokalorien täglich und zusätzlich 15 Millilitern MCT-Öl mit einem Energiegehalt von 125 Kilokalorien erhielten, nahmen in gleichem Umfang ab wie die Teilnehmer der Gruppe, die ebenfalls die Reduktionsdiät durchführten, jedoch kein zusätzliches MCT erhielten. Trotz der höheren Energieaufnahme von 125 Kilokalorien durch das MCT-Öl ging der Energieverbrauch im Ruhezustand im Gegensatz zu der Gruppe ohne Öl-Einnahme nicht zurück! Dies weist darauf hin, dass der gefürchtete Jo-Jo-Effekt durch Reduktionsdiäten nicht eintreten kann, wenn das aufgenommene Fett mittelkettige Fettsäuren enthält. Der Jo-Jo-Effekt beruht darauf, dass der Organismus bei einer reduzierten Kalorienzufuhr im Rahmen einer Reduktionsdiät seinen Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der physiologischen Funktionen reduziert. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, dass sich der Körper „Notzeiten“ anpasst und daran gewöhnt, mit wenig Energie auszukommen. Steigt die Nahrungsaufnahme nach Beendigung der Reduktionsdiät, bleibt der Ruheumsatz trotzdem niedrig und erreicht nicht wieder die Werte vor der Reduktionsdiät. Dies führt unweigerlich zur Gewichtszunahme, wenn gleichviel Energie wie vor der Reduktionsdiät aufgenommen wird. Die folgende Tabelle verdeutlicht an einem Beispiel, dass nach einer Reduktionsdiät ohne MCT-Fette ein Energieüberschuss entsteht, obwohl die Energiezufuhr und körperliche Aktivität unverändert sind.
Für diese Menschen führt eine Diät häufig zum Einstieg in eine endlose und aussichtslose Diätkarriere, so Junghans, die von Anrufern berichtet, die selbst bei einer Kalorienzufuhr von 1200 Kilokalorien täglich und einer konsequenten Fetteinschränkung kein Gramm Gewicht verlieren. Unter Verwendung von MCT-Fetten dagegen sinkt der Grundumsatz während der Diät nicht ab. MCT bieten der Studie zufolge erstmals eine Möglichkeit, den Jo-Jo-Effekt zu verhindern. Eine Reduktionsdiät, bei der übliche Fette – auch hochwertige Öle wie Olivenöl und Rapsöl – durch MCT-haltige Margarinen, Salatöle und Brotaufstriche ausgetauscht werden und die sonst reichlich Kohlenhydrate und Ballaststoffe liefert, ist auf lange Sicht erfolgversprechend. Das Deutsche Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik bietet auf seiner Homepage Informationen über die Pressekonferenzen des Instituts zum Thema MCT sowie Weiteres zu verschiedensten Themen der Ernährungsmedizin.
Der ernährungsmedizinische Beratungsdienst des DIET beantwortet die Fragen der Anrufer kostenlos an allen Werktagen in der Zeit von 9:00 bis 12:30 Uhr unter der Telefonnummer 0241/4450230 und von 14.00 bis 17.30 Uhr unter der Nummer 0241 – 4450600
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.diet-aachen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…