Nierenversagen ist eine häufige Spätfolge von Bluthochdruck

Seinen Nieren zu Liebe sollte jeder seine Blutdruckwerte im Auge behalten und bei erhöhten Werten einen Arzt konsultieren

Hoher Blutdruck tut nicht weh – und deshalb bemerken viele Menschen gar nicht, dass sie an dieser Erkrankungen leiden und ein erhöhtes Risiko für schwere Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen haben.

Mit dem Welthypertonietag soll auf diese Gefahr hingewiesen und das dramatisch unterschätzte Leiden des Bluthochdrucks in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden, denn bereits jetzt sterben in den westlichen Industrieländern mehr Menschen an der Hypertonie (=Bluthochdruck) und ihren Folgen als an Krebs. In Deutschland leidet in etwa jeder vierte Erwachsene unter Hypertonie, jedoch wissen nur die wenigsten um ihre Erkrankung.

Es ist daher wichtig, regelmäßig seinen Blutdruck kontrollieren zu lassen und typische Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen, zuviel Alkohol oder Stress zu minimieren.

Die Gesellschaft für Nephrologie und die Klinik für Innere Medizin IV – Nieren- und Hochdruckkrankheiten – am Universitätsklinikum des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. Hans Köhler) unterstützen diesen Appell, denn letztendlich geht eine Vielzahl der Fälle von Nierenversagen auf das Konto von nicht erkanntem und unbehandeltem Bluthochdruck. Viele Dialysepatienten könnten noch ein „normales“ Leben führen, hätten sie frühzeitig ihre Hypertonie bemerkt und durch eine entsprechende Lebensweise und/oder eine medikamentöse Therapie entgegengewirkt.

Was viele Menschen nicht wissen: Bluthochdruck und Nierenerkrankungen bedingen sich gegenseitig: Zum einen können Nierenerkrankungen zu hohem Blutdruck führen, da die Nieren nicht nur eine Entgiftungsfunktion haben, sondern auch die „Pegelstände“ des Körpers regulieren – beispielsweise die für Salze, Wasser, aber auch den Blutdruck. Kranke Nieren können diese Funktionen nicht mehr erfüllen, und ein hoher Blutdruck ist eine gängige Folge. Umgekehrt führt ein hoher Blutdruck häufig zu Gefäßveränderungen in den Nieren und ist somit für das Fortschreiten eines Funktionsverlusts des Organs verantwortlich. Eine effektive Blutdrucksenkung ist daher eine entscheidende Vorraussetzung zur Verlangsamung des Fortschreitens der Niereninsuffizienz.

Liegt bereits eine Nierenerkrankung vor, muss daher unbedingt eine Blutdrucksenkung erfolgen – mindestens auf den Optimalwert von 130/80 mmHG erfolgen, besser jedoch auf unter 125/75 mmHG, wie es die Deutsche Hochdruckliga in Einklang mit internationalen Fachgesellschaften empfiehlt.

Doch auch „Gesunde“ sollten ihren Nieren zu Liebe ihre Blutdruckwerte im Auge behalten und bei erhöhten Werten einen Arzt konsultieren.

Fragen zum Thema Nieren- und Hochdruckkrankheiten beantwortet gerne auch Professor Dr. Hans Köhler, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum des Saarlandes, Tel. (06841) 16-23526, E-Mail: prof.h.koehler@uniklinikum-saarland.de

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…