Neuropsychologische Defizite nach Bypass-Operationen

Bis zu einem Viertel der Patienten, die sich einer Bypass-Operation, leidet nach sechs Monaten noch unter operationsbedingten neuropsychologischen Defiziten. „Wenn Patienten bereits vor dem Eingriff solche Störungen haben, wären sie daher – falls dieses möglich ist – eher Kandidaten für eine Stent-Implantation als für eine Bypass-Operation“, betonen Experten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in der Fachzeitschrift InFo Neurologie&Psychiatrie.

Rund 75000 Patienten unterziehen sich in Deutschland jährlich einer Bypass-Operation, weil ihre Herzkranzgefäße verengt oder verstopft sind. Bessere Operations- und Narkoseverfahren konnten in der Vergangenheit die Risiken dieses Eingriffs deutlich reduzieren. Darum rückt mittlerweile eine andere Komplikation stärker in den Vordergrund: kognitive Einschränkungen.

Der Grund sind wahrscheinlich Mikroembolien, die beim Abklemmen der Hauptschlagader während des Eingriffes auftreten können, sowie kleine Gasembolien durch die so genannten Shuntsysteme. Ebenso dürfte eine Rolle spielen, dass Chirurgen solche Eingriffe zunehmend auch bei älteren Patienten wagen. Bislang gingen die Ärzte jedoch davon aus, dass sich diese Störungen im Laufe der Zeit in den meisten Fällen wieder bessern.

Nun haben US-Forscher vom Duke University Medical Center in Durham bei 261 Patienten erstmals mit verschiedenen Tests vor und nach dem Eingriff untersucht, wie lange diese Einschränkungen nach einer Bypass-Operation tatsächlich bestehen bleiben. Resultat: Mehr als die Hälfte, 53 Prozent der Patienten, litten zum Zeitpunkt ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus unter derartigen Störungen. Nach sechs Wochen waren noch 36 Prozent, nach sechs Monaten noch 24 Prozent betroffen. Bei einer weiteren Untersuchung nach fünf Jahren litten sogar 42 Prozent unter neuropsychologischen Defiziten. Für diesen erneuten Anstieg machen die Forscher drei Risikofaktoren verantwortlich: das höhere Alter der Patienten, einen geringeren Bildungsgrad sowie den Nachweis solcher Störungen zum Zeitpunkt der Klinikentlassung.

„Diese Langzeitstudie belegt eindrucksvoll“, kommentieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, „dass es bei einem hohen Prozentsatz von Patienten zu neuropsychologischen Defiziten kommt, die nur zu einem Teil reversibel sind.“ Darum empfehlen die Neurologen, dass Patienten, die bereits vor einer Operation unter solchen Störungen leiden, eher Kandidaten für eine Stent-Implantation als für eine Bypass-Operation seien, wenn diese Wahlmöglichkeit besteht.

Quelle:
InFo Neurologie&Psychiatrie, Heft 5, Bd. 3 S. 382

Newman MF et al.: Longitudinal assessment of neurocognitive function after coronary-artery bypass surgery. NEJM 2001;344:395-402

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Pressestelle:
Barbara Ritzert, ProScientia GmbH, Andechser Weg 17; 82343 Pöcking
Tel.: (08157) 93 97-0, Fax: (08157) 93 97-97 E-Mail: ritzert@proscientia.de

Media Contact

Dipl. Biol. Barbara Ritzert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…