Humerusfraktur in 3-D

Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie für die Arbeitsgruppe computerassistierte Radiologie und Traumatologie des Klinikums der Universität München

Mitarbeitern des Institutes für klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. Maximilian Reiser) und der Chirurgischen Klinik und Poliklinik München – Innenstadt (Direktor: Prof. Dr. Wolf Mutschler) wurde der Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie in Berlin verliehen. Bei diesem Preis, der mit DM 20.000,- ausgelobt ist, werden innovative Arbeiten in Diagnostik und Anwendung auf dem Gebiet der Unfallchirurgie gefördert. Die Arbeitsgruppe computerassistierte Radiologie und Traumatologie wurde ausgezeichnet für die Forschungsarbeit: „Evaluation und klinische Einführung eines neuen Bildwandlergerätes zur intraoperativen Herstellung 3-dimensionaler Röntgenbilder“.

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein neues Bildwandlergerät (intraoperative Durchleuchtung), bei der erstmals im Operationssaal 3-dimensionale Röntgenbilder anstelle der bisherigen 2-dimensionalen Betrachtungsweise hergestellt werden. Damit ist es erstmals möglich, unmittelbar im Operationssaal eine dem Computertomogramm ähnliche Bildqualität zur Verfügung zu haben. Dies ist deshalb von besonderem Vorteil, weil z. B. in der Unfallchirurgie bei der Einrichtung von Knochenbrüchen vielfältige Lageveränderungen vorgenommen werden. Dadurch sind die vor einer Operation erhobenen Datensätze mit Computertomogramm nicht mehr direkt auf die intraoperative Situation übertragbar. Mit diesem neuen Bildwandlergerät kann dagegen nach der jeweiligen Manipulation ein direktes 3-dimensionales Abbild der aktuellen Situation erzeugt werden.

Die Arbeitsgruppe hat die von der Firma Siemens entwickelte Technologie zur klinischen Reife gebracht. Dazu hat sie die Bildqualität im Vergleich zum Spiral-Computertomogramm untersucht, die Strahlenbelastung und Sicherheit getestet und umfangreiche Vorstudien an gesunden und verletzten oberen und unteren Extremitäten vorgenommen. Diese Technologie stellt auch neue Anforderungen z. B. an Operationstische, die von der Arbeitsgruppe ebenfalls mit bearbeitet werden. Mittlerweile ist dieses Gerät im klinischen Einsatz und wurde bereits bei Wirbelsäulenoperationen und operativen Rekonstruktionen von Gelenkbrüchen angewendet. Die neue Technologie verbreitet sich sehr rasch. Allein in Deutschland sind seit der Zulassung im Frühjahr 2001 mehr als 20 dieser Geräte installiert worden.

Media Contact

S. Nicole Bongard idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…