Humerusfraktur in 3-D

Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie für die Arbeitsgruppe computerassistierte Radiologie und Traumatologie des Klinikums der Universität München

Mitarbeitern des Institutes für klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. Maximilian Reiser) und der Chirurgischen Klinik und Poliklinik München – Innenstadt (Direktor: Prof. Dr. Wolf Mutschler) wurde der Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie in Berlin verliehen. Bei diesem Preis, der mit DM 20.000,- ausgelobt ist, werden innovative Arbeiten in Diagnostik und Anwendung auf dem Gebiet der Unfallchirurgie gefördert. Die Arbeitsgruppe computerassistierte Radiologie und Traumatologie wurde ausgezeichnet für die Forschungsarbeit: „Evaluation und klinische Einführung eines neuen Bildwandlergerätes zur intraoperativen Herstellung 3-dimensionaler Röntgenbilder“.

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein neues Bildwandlergerät (intraoperative Durchleuchtung), bei der erstmals im Operationssaal 3-dimensionale Röntgenbilder anstelle der bisherigen 2-dimensionalen Betrachtungsweise hergestellt werden. Damit ist es erstmals möglich, unmittelbar im Operationssaal eine dem Computertomogramm ähnliche Bildqualität zur Verfügung zu haben. Dies ist deshalb von besonderem Vorteil, weil z. B. in der Unfallchirurgie bei der Einrichtung von Knochenbrüchen vielfältige Lageveränderungen vorgenommen werden. Dadurch sind die vor einer Operation erhobenen Datensätze mit Computertomogramm nicht mehr direkt auf die intraoperative Situation übertragbar. Mit diesem neuen Bildwandlergerät kann dagegen nach der jeweiligen Manipulation ein direktes 3-dimensionales Abbild der aktuellen Situation erzeugt werden.

Die Arbeitsgruppe hat die von der Firma Siemens entwickelte Technologie zur klinischen Reife gebracht. Dazu hat sie die Bildqualität im Vergleich zum Spiral-Computertomogramm untersucht, die Strahlenbelastung und Sicherheit getestet und umfangreiche Vorstudien an gesunden und verletzten oberen und unteren Extremitäten vorgenommen. Diese Technologie stellt auch neue Anforderungen z. B. an Operationstische, die von der Arbeitsgruppe ebenfalls mit bearbeitet werden. Mittlerweile ist dieses Gerät im klinischen Einsatz und wurde bereits bei Wirbelsäulenoperationen und operativen Rekonstruktionen von Gelenkbrüchen angewendet. Die neue Technologie verbreitet sich sehr rasch. Allein in Deutschland sind seit der Zulassung im Frühjahr 2001 mehr als 20 dieser Geräte installiert worden.

Media Contact

S. Nicole Bongard idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…