Salmonella Oranienburg in Schokolade nachgewiesen
Gemeinsame Pressemitteilung von Robert Koch-Institut und Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin
In Deutschland ist eine Häufung von Erkrankungen an Salmonella Oranienburg, einem seltenen Salmonellen-Typ, aufgetreten. Mikrobiologische und epidemiologische Untersuchungen, die vom Robert Koch-Institut und den zuständigen Landesgesundheitsbehörden und Gesundheitsämtern durchgeführt wurden, weisen auf einen Zusammenhang mit dem Verzehr von Schokolade hin. Eine Häufung von Salmonella Oranienburg war Mitte Oktober erstmals im Hygiene-Institut Hamburg aufgefallen, das gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut das Nationale Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger bildet.
„Nur durch den hohen Einsatz der beteiligten Landesgesundheitsbehörden und Gesundheitsämter und die enge Zusammenarbeit zwischen Landesstellen, Robert Koch-Institut und Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin konnte die Untersuchung dieses Ausbruchs in dieser Weise erfolgen“, betont Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch-Instituts.
Seit dem 15. Oktober 2001 sind im Rahmen der Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetz mehr als 270 Infektionen mit Salmonella Oranienburg, an das RKI übermittelt worden (vor diesem Zeitpunkt waren es im Jahr 2001 weniger als 50 Meldungen gewesen). Die Meldungen dieses ansonsten sehr seltenen Salmonellen-Typs stammen aus fast allen Bundesländern, wobei Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen die meisten Fallmeldungen übermittelt haben.
Isolate von mehreren Patienten sind molekularbiologisch nicht von einem Stamm zu unterscheiden gewesen, der im Rahmen betrieblicher Eigenkontrollen aus Schokolade isoliert worden war. Das ergab eine Untersuchung im Nationalen Referenzzentrum für Salmonellen im Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode. Die Charge, aus der die positive Probe stammte, war vom Hersteller vernichtet worden und nicht in den Handel gelangt. Da aber von etlichen Erkrankten angegeben wurde, in der Woche vor Erkrankungsbeginn bestimmte Schokoladen dieses Herstellers verzehrt zu haben, konzentrierten sich die weiteren mikrobiologischen Untersuchungen darauf, bei neu Erkrankten noch vorhandene Schokolade zu untersuchen. Ein Untersuchungsamt in Nordrhein-Westfalen wies diese Woche Salmonellen nach in der Schokolade aus dem Haushalt und aus der gleichen Charge, die ein an Salmonella Oranienburg erkranktes kleines Kind verzehrt hatte. Nach den Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes hat der Hersteller inzwischen öffentlich vor dem Verzehr dieser Produkte, die nur in einer bestimmten Supermarktkette erhältlich gewesen sind, gewarnt.
Eine Fall-Kontroll-Studie des Zentrums für Infektionsepidemiologie im Robert Koch-Institut und der zuständigen Landesstellen zeigt, dass erkrankte Personen in der Woche vor Erkrankungsbeginn signifikant häufiger als gesunde Personen, die als Kontrolle untersucht wurden, Schokolade im allgemeinen verzehrt als auch öfter Schokolade, die in einem Supermarkt der betroffenen Kette erworben worden war, gegessen haben. Es ist damit nicht belegt, dass alle der mehr als 270 gemeldeten Fälle auf den Genuss der salmonellenbelasteten Schokolade zurückzuführen sind.
Die mehr als 270 gemeldeten Infektionen seit 15. Oktober 2001 verteilen sich auf 150 Stadt- und Landkreise in fast allen Bundesländern. Erkennung und Untersuchung dieses Ausbruchs wären ohne das neue Infektionsschutzgesetz (IfSG), das seit 1. Januar 2001 in Kraft ist, nicht möglich gewesen. Durch die seither durchgeführte elektronische Übermittlung von Einzelfällen kann das Auftreten von Erkrankungen schnell auf Landes- und Bundesebene erkannt werden. Die im IfSG erstmals vorgeschriebene Meldung der Erregernachweise erlaubt bei Salmonellen-Infektionen eine gezielte
Analyse der eingegangenen Daten auch nach Untertypen (Serovare).
Da immer noch Fälle von Salmonella Oranienburg-Infektionen an das Robert Koch-Institut übermittelt werden, verfolgen das Bundesinstitut und die zuständigen Landesstellen das Geschehen weiter aufmerksam.
Auf den Zusammenhang mit salmonellenbelasteter Schokolade weist neben der Fall-Kontroll-Studie und den mikrobiologischen Untersuchungen auch das Auftreten von 15 Erkrankungen an Salmonella Oranienburg in Dänemark hin. Diese Stämme sind molekularbiologisch identisch mit den in Wernigerode untersuchten Ausbruchsstämmen. Ein Teil der Betroffenen konnte sich
Seit den sechziger Jahren ist weltweit immer wieder von Salmonellen-
erkrankungen durch den Verzehr von Schokoladenprodukten berichtet worden. Die Besonderheit hierbei ist, dass außerordentlich niedrige Keimzahlen ausreichen, eine Erkrankung auszulösen. Diese niedrigen Infektionsdosen werden darauf zurückgeführt, dass die Salmonellen in der fettreichen Schokolade sehr gut gegen die sauren Verhältnisse im Magen des Menschen geschützt sind und größtenteils lebend in den Darm gelangen, wo sie eine Infektion auslösen können.
Salmonellen können in Schokolade bis zu mehreren Jahren überleben. Bedingt durch den niedrigen Wassergehalt der Schokolade und die schützende Wirkung des Fettes weisen sie eine sehr hohe Hitzeresistenz auf. Als Ursache für die Kontamination werden in erster Linie die Kakaobohnen, aber je nach Rezeptur auch andere Zutaten, z.B. Kokosnüsse und Gewürze angesehen.
Maßnahmen zur Keimreduktion sind das Rösten der Kakaobohnen, eine spezielle Behandlung des Kakaopulvers durch Alkalisierung und die Hitzebehandlung der Kakaomasse mit Wasserdampf. Hierbei werden Temperaturen erreicht, die zwar zu einer Reduktion, aber nicht zu einer sicheren Abtötung der Salmonellen führen. Angesichts des bestehenden Restrisikos ist eine lückenlose Kontrolle der kritischen Prozessstufen einschließlich mikrobiologischer Untersuchungen seitens der Hersteller von entscheidender Bedeutung.
Herausgeber:
Robert Koch-Institut
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Nordufer 20
D-13353 Berlin
Tel 01888.754 2286
Fax 01888.754 2265
Presse@rki.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rki.de http://www.rki.de/GESUND/MBL/MBL.HTM http://www.rki.de/INFEKT/EPIBULL/EPI.HTMAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…