AFI fördert mit 350.000 EUR die Alzheimer-Forschung

Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI): Fünf Forschungsprojekte wurden 2001 zur Förderung ausgewählt

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) hat die ausgezeichneten Forscher des Jahres 2001 bekannt gegeben. Es wurden Fördermittel für fünf richtungsweisende Forschungsprojekte über Ursachen-, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der Alzheimer-Krankheit in Höhe von EUR 351.923 (DM 688.301) von der AFI bereitgestellt.

Ausgezeichnet wurden die Arbeiten von Privat-Dozentin Dr. Anne Eckert, Institut für Pharmakologie, Universität Frankfurt, Prof. Dr. Thomas Deller, Dr. Senckenberg Anatomie, Universität Frankfurt, Dr. Doris Kretzschmar, Theodor-Boveri-Institut, Universität Würzburg, Privat-Dozent Dr. Gerald Münch, IZKF, Universität Leipzig und Dr. Ulrich Pilatus, Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt.

Alle Projekte werden für zwei Jahre mit Mitteln zwischen EUR 51.000 und 76.700 gefördert.

Alle ausgezeichneten Wissenschaftler können Erfahrungen auf dem Gebiet der Alzheimer-Forschung vorweisen und haben Erfolg versprechende Forschungsprojekte eingereicht. Diese wurden durch anerkannte deutsche und internationale Wissenschaftler begutachtet und vom wissenschaftlichen Beirat der AFI zur Förderung ausgewählt.

Bereits seit 1996 unterstützt die AFI zukunftsträchtige Forschungsvorhaben und stellt Fördermittel aus privaten Spenden für die Alzheimer-Forschung in Deutschland zur Verfügung. Insgesamt hat die AFI für 27 Forschungsprojekte über 1,44 Millionen EUR (2,81 Millionen DM) an Spendengeldern bereitgestellt.

Media Contact

Dr. Ellen Wiese ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…