Große Mandeln – schlechte Schulnoten? MHH-Wissenschaftler führen eine Studie durch
Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) will in einer groß angelegten Studie ermitteln, wie verbreitet das Schlafapnoe-Syndrom ist und wie die Krankheit möglicherweise die Leistungen von Hannoveraner Grundschülern beeinflusst. Die Wissenschaftler wollen etwa 1500 Eltern von acht- bis neunjährigen Schülerinnen und Schülern über Schlaf- und Atemstörungen ihrer Kinder befragen.
Gaumen- und Rachenmandeln gehören zu unserem Immunsystem und spielen besonders bei kleinen Kindern eine wichtige Rolle in der Abwehr von Infektionen. Sind die Mandeln vergrößert, können sie allerdings die Atmung behindern und Schnarchen, angestrengtes Atmen sowie häufige Atempausen im Schlaf hervorrufen. Dieses so genannte obstruktive Schlafapnoe-Syndrom verursacht Sauerstoffmangel und beeinträchtigt ganz erheblich die notwendige nächtliche Erholung. Die betroffenen Kinder sind meist unausgeschlafen, müde und aggressiv. Keine guten Voraussetzungen, um sich konzentrieren zu können und Spaß am Lernen zu haben. Einer amerikanischen Studie zu Folge leidet jedes fünfte Kind mit schlechten Schulnoten unter gestörter Atmung im Schlaf. Wurden die Mandeln entfernt, stiegen die schulischen Leistungen deutlich.
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom ist bei Erwachsenen gut erforscht: Man weiß heute, dass es schon in jungen Jahren zu Herzinfarkt und Gehirnschlag führen kann; außerdem ist es für zahlreiche Autounfälle durch Einschlafen am Steuer verantwortlich. Bei Kindern hingegen ist noch nicht einmal bekannt, wie oft die Krankheit auftritt – vermutlich bei etwa drei Prozent.
Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter Leitung von Dr. Michael Urschitz und Professor Dr. Christian F. Poets will nun in einer groß angelegten Studie ermitteln, wie verbreitet die Erkrankung ist und wie sie möglicherweise die Leistungen von Hannoveraner Grundschülern beeinflusst. Im Rahmen der Studie wollen die Wissenschaftler etwa 1500 Eltern von acht- bis neunjährigen Schülerinnen und Schülern über Schlaf- und Atemstörungen ihrer Kinder befragen. Anschließend wird eine Heim-Pulsoximetrie durchgeführt, eine einfache und völlig schmerzlose Untersuchung, die die Kinder selbst über Nacht zu Hause vornehmen können. Damit lässt sich feststellen, ob es zu Sauerstoffmangel aufgrund gestörter Atmung kommt. Die Auswertung der Schulnoten von Kindern mit einem Schlafapnoe-Syndrom soll dann zeigen, ob und in welchem Ausmaß nächtliche Atemstörungen Einfluss auf Schulleistungen haben.
Die Studie ist bereits angelaufen, erste Ergebnisse werden im Herbst erwartet. Detaillierte Informationen sind über die Abteilung Kinderheilkunde I der MHH erhältlich, Telefon: (0511) 532-9122.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…