Sekundaere Pflanzenstoffe im Wein Alkoholfreier Wein gegen Herz-, Kreislauferkrankungen

Wein, insbesondere Rotwein, ist durch das sogenannte „French Paradoxon“ positiv ins Gerede gekommen: Die franzoesische Bevoelkerung leidet trotz eines hoeheren Fettkonsums weniger an Herz- und Kreislauferkrankungen als die amerikanische. Der hoehere Konsum der Franzosen an Wein, insbesondere an Rotwein, wird hiermit in Verbindung gebracht. Polyphenolische Verbindungen, die ueberwiegend in Rotwein enthalten sind, haben eine antioxidative Wirkung und koennen Sauerstoffradikale abfangen. Diese stehen in Verdacht, Alterungsprozesse auszuloesen bzw. sie zu beschleunigen. Wein hat allerdings, wie jedes alkoholische Getraenk, nur in Massen genossen positive Eigenschaften. Wer ganz auf Alkohol verzichten moechte oder muss, kann sich freuen: auch in alkoholfreiem Wein oder Sekt bleiben polyphenolische Verbindungen erhalten, wie das Forschungszentrum fuer Ernaehrung, Stuttgart, kuerzlich analysiert hat

Bedingt durch den Herstellungsprozess ist der Gehalt an polyphenolischen Verbindungen in Rotwein weitaus hoeher als in Weisswein. So findet man in herkoemmlichem Rotwein ca. 500-5000 mg/l phenolische Verbindungen, wobei der hoehere Wert waermeren Anbaugebieten zuzuordnen ist, der niedere eher den kuehleren. Weissweine aus dem Mittelmeerraum enthalten ca. 400 mg phenolische Verbindungen pro Liter. Auch in den alkoholfreien Sorten ist dieser Unterschied festzustellen.

Media Contact

Ruediger Lobitz aid-PresseInfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…