Verbreitung resistenter AIDS-Erreger
Immunschwächeviren sind der Gegenwehr, die die Medizin entwickelt, bisher immer ein Stück voraus. Zur Zeit sind 16 Medikamente zugelassen, die den Verlauf der AIDS-Erkrankung bremsen können, doch die hochflexiblen Erreger verändern sich rasch und bilden neue Typen aus, die sich dem Zugriff der Pharmazeutika entziehen. Das europaweite Projekt SPREAD soll untersuchen, wie sich resistente Immundefizienzviren unter neu infizierten Patienten verbreiten. Die Koordination für Deutschland übernimmt das Nationale Referenzzentrum für Retroviren am Institut für Klinische und Molekulare Virologie der Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Anlaufphase. Bis zum Jahr 2004 sollen in 14 EU-Staaten und zwei assoziierten europäischen Ländern insgesamt 4.000 Proben getestet werden. Auf Wunsch der EU werden zusätzlich weitere osteuropäische Staaten in das Projekt aufgenommen. In Deutschland kann auf Vorarbeiten zurückgegriffen werden, die das Robert-Koch-Institut 1997 initiiert hatte. In der sogenannten HIV-Serokonverterstudie wurden Patienten, die zu einem bekanntem oder eingrenzbarem Zeitpunkt mit HIV-1 infiziert wurden und noch keine Behandlung erfahren hatten, auf resistente Viren getestet. Im Rahmen der epidemiologischen Überwachung des Robert-Koch-Instituts wurde zudem die Verteilung der HIV-Infektion nach Regionen und Risikogruppen erhoben.
Diese Daten bilden die Grundlage für einen Stichprobenschlüssel, der eine repräsentative Probensammlung gewährleisten soll. Neben einzelnen Ärzten, die HIV-Infizierte betreuen, sollen größere klinische Zentren und Schwerpunktpraxen in Deutschland angesprochen werden. Eine enge Zusammenarbeit ist mit in der HIV-Resistenztestung erfahrenen Labors vorgesehen. Die Ergebnisse des SPREAD-Projekts sollen für Patienten aus Deutschland beim Robert-Koch-Institut (RKI) zusammengeführt werden.
Für jedes der teilnehmenden Länder wurde ein Koordinator benannt, üblicherweise der Leiter des jeweiligen nationalen Referenzzentrums (NRZ). Als Koordinator für Deutschland bildet Prof. Fleckenstein eine Arbeitsgruppe mit Prof. Dr. Georg Pauli (RKI) für das Fachgebiet der Epidemiologie, Prof. Dr. Thomas Harrer (Medizinische Klinik III mit Institut für Immunologie, Universität Erlangen-Nürnberg) für klinische Probleme und Dr. Barbara Schmidt (NRZ Retroviren) für die Virologie. Initiiert wurde das europäische Kooperationsprojekt von Dr. C. A. B. Boucher, Eijkman-Winkler Institute for Medical and Clinical Microbiology, University Medical Center Utrecht in Holland.
Ärzte, die an der Studie teilnehmen, erhalten im Gegenzug zur Bereitstellung der Proben und Daten der Patienten kostenlos das Ergebnis der Resistenztests. Die Proben können an das Institut für Klinische und Molekulare Virologie, NRZ Retroviren, Schlossgarten 4, 91054 Erlangen oder an das Robert Koch-Institut, Retrovirologie (P22), Nordufer 20, 13353 Berlin geschickt werden. Die Erhebungsbögen für das SPREAD-Projekt werden derzeit erstellt und sind dann in elektronischer Form über die Internetseiten des RKI abrufbar.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.viro./ http://www.rki.de/INFEKT/AIDS_STD/ http://www.viro. med.uni-erlangen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…