Innovatives Medikament soll Morphin als Goldstandard ablösen

Bisher gilt Morphium als Goldstandard bei der Behandlung mäßiger bis starker postoperativer Schmerzen oder Tumorschmerzen. Allerdings weist Morphium eine Reihe unerwünschter Nebenwirkungen, darunter Übelkeit oder Neigung zum Brechreiz, auf. Die gefährlichste Komplikation ist die so genannte Atemwegsdepression mit einer Abflachung der Atemzüge, die im Extremfall bis hin zum Atemstillstand führen kann.

Das von CeNeS (Central Nervous System) entwickelte Präparat M6G (Morphin-6-Glukoronid) ist im Gegensatz zum herkömmlichen Morphin ein pharmakologisch potenter Morphin-Metabolit, dessen schmerzlindernde Wirkung mit der des Morphins vergleichbar ist. Der besondere Clou der Innovation besteht darin, dass mit M6G ein biochemisches Stoffwechselprodukt auf den Markt kommen soll, das im Gegensatz zum Morphin bestimmte Abbauprozesse im Körper nicht mehr durchlaufen muss, woraus ein verringertes Nebenwirkungsprofil erwartet werden darf. So wird Morphin im menschlichen Körper hauptsächlich durch die so genannte Glucuronidierung abgebaut, die zum größten Teil in der Leber stattfindet. Dabei entstehen die morphin-analog wirksamen Metabolite Morphin-6-Glucuronid (M6G) und Morphin-6-Sulfat sowie das unwirksame Morphin-3-Glucuronid (M3G). Überraschenderweise ist das höchst wirksame Morphin-6-Glucuronid hirngängig, was für einen konjugierten Metaboliten mit seinen hydrophilen Eigenschaften eine Ausnahme darstellt.

Risiko signifikant gesenkt

Auf der Basis von insgesamt 18 klinischen Studien, die zum Teil beendet oder zum Teil noch durchgeführt werden, zeigt sich, dass M6G bei gleicher schmerzlindernder Wirkung im Gegensatz zu Morphin deutlich verringerte Nebenwirkungen aufweist. So konnten die beim Morphin häufig beobachteten Nebenwirkungen wie Übelkeit und Brechreiz nach den bisher vorliegenden Ergebnissen um rund 30 Prozent reduziert werden. Ähnliches gilt für die unerwünschte starke Sedierung mit Atemwegsdepression, die bei Verabreichung von Morphin mit einer Häufigkeit von 27 Prozent auftritt. Nach den bisher vorliegenden Ergebnissen tritt diese Komplikation nach der Verabreichung von M6G nur noch in 6 Prozent aller beobachten Fälle auf, wodurch das Risiko für die Patienten signifikant gesenkt wird.

Ein Plus an medizinischer Sicherheit

Hinzu kommt, dass M6G bei gleicher Analgesie eine gegenüber Morphin deutlich länger anhaltende Wirkung aufweist. Das liegt daran, dass M6G als Morphin-Metabolit an einen Zucker gekoppelt ist, wodurch die Blut-Hirn-Schranke im Gegensatz zum Morphin langsamer überwunden wird. Dadurch ist M6G gegenüber Morphin mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, wodurch sich die Intensität der Patientenüberwachung reduzieren lässt. Auf diese Weise lassen sich nicht nur die Aufenthaltszeiten in der Intensivstation sondern auch im Krankenhaus allgemein verkürzen.

Hohes Marktpotenzial

Das geschätzte Marktpotenzial im Schmerzbereich insgesamt liegt Analysten zufolge bei rund 1 Mrd. US-$. In den USA und im Bereich der EU finden jährlich zusammen 14.4 Mio. größere chirurgische Eingriffe im Unterleibs-, gynäkologischen und orthopädischen Bereich statt, die postoperativ mit potenten Schmerzmitteln bis zu 72 Stunden lang behandelt werden müssen. Dieser Markt befindet sich vorerst im Fokus von M6G und wird weltweit auf 200 Mio. US-$ geschätzt.

Media Contact

Rolf Froböse Rolf Froböse

Weitere Informationen:

http://www.cenes.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…