Nächtliche Schlafstörungen belasten das Herz

Neue Ansätze zur Therapie der Schlafapnoe reduzieren auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Ansätze wurden kürzlich beim 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Bochum vorgestellt.

„Wir haben nun gesicherte Erkenntnisse, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen von der Qualität des Schlafes mitbestimmt werden“, berichtete der Präsident des Bochumer Kongresses, Prof. Dr. Gerhard Schultze-Werninghaus, und zeigte sich erfreut, dass „die Erkenntnisse der Schlafapnoe-Forschung auch in andere medizinische Bereiche“ zu dringen beginnen.

Bei vielen Menschen wird der Schlaf durch kurzzeitigem Atemstillstand und Schnarchen empfindlich gestört. Vor allem ältere Männer, aber auch Frauen jenseits des 50. Lebensjahres gehören zum großen Heer der Schlafapnoe-Leidenden. Ihr Herz-Kreislaufsystem ist dadurch stark in Gefahr. „Bei nächtlichen Atemstörungen schaukelt sich der Blutdruck – statt in den frühen Morgenstunden abzufallen – regelrecht hoch“, beschrieb der Bochumer den gefährlichen Mechanismus.

Drastischer definierte dies Prof. Dr. Dieter Köhler aus Schmallenberg/Grafschaft: „Bei Patienten mit einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom steht der Organismus quasi die ganze Nacht Gewehr bei Fuß.“ Mit der so genannten CPAP-Therapie (continuous positive airway pressure), einer über ein handliches Gerät betriebenen Atemzug-„Schienung“, haben die Pneumologen eine recht wirksame Therapie gefunden, die sowohl den kurzzeitigen Atemstillstand wie die damit einhergehenden Weckreaktionen vollends beseitigt.

43. DGP-Kongress

Media Contact

(mc)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…