Auf der Spur eines "Zwillings-Genes"
Team des Klinikums der Universität München berichtet über Zusammenhang zwischen Enzym-Mutation und Zwillingswahrscheinlichkeit
Einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer bestimmten Enzym-Mutation und der Häufigkeit des spontanen Entstehens von Zwillingen hat jetzt ein Ärzteteam des Klinikums der Universität München aufgezeigt.
Wie Dr. Uwe Hasbargen und Prof. Dr. Christian J. Thaler, beide Oberärzte der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, zusammen mit Priv. Doz. Dr. Peter Lohse vom Institut für Klinische Chemie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Human Reproduction (vol. 15 no.12, pp.2659-2662, 2000) berichten, hat die Beschaffenheit des Enzyms Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) entscheidenden Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Zwillingsschwangerschaft.
MTHFR ist ein Enzym, das in wichtige Prozesse des Aminosäurestoffwechsels und der Zellteilung eingreift. Eine bestimmte Mutation des MTHFR-Gens (C677T) stellt offenbar einen „Schutz gegen spontane Zwillingsschwangerschaften“ dar. Das Vorliegen dieser MTHFR-Mutation, die bei ca. 50% der Europäer vorhanden ist, kann mit einem molekularbiologischen Standardverfahren, das Lohse für die Routinediagnostik anbietet, in einer Blutprobe nachgewiesen werden.
„Während in Europa der Anteil der Zwillingsgeburten an der Geburtengesamtzahl bei ca. 1,2% liegt, ist diese Rate mit 3,2% bei den von diesem Defekt kaum betroffenen Afrikanern wesentlich höher. Komplementär dazu liegt bei den Asiaten, bei denen sich eine noch weit über dem europäischen Wert liegende Häufigkeit der C677T-Mutation nachweisen lässt, die Zwillingsgeburtenrate bei nur 0,6%“, so Hasbargen.
Die Ergebnisse des Forscher-Teams aus München wird in der Reproduktionsmedizin weitreichende Folgen haben, vermutet Thaler, der diesen Bereich am Klinikum Großhadern leitet. So lässt sich mit Hilfe des Nachweises oder Ausschlusses dieser Mutation z. B. das Mehrlingsrisiko deutlicher einschätzen, wenn sich eine Frau zu einer künstlichen Befruchtung entschließt. Zudem können die Mediziner bei dem Eingriff die Zahl der benötigten Eizellen und Hormongaben präziser dosieren.
Der vollständige Artikel kann im pdf.format angefordert werden.
Kontakt und weitere Informationen:
S. Nicole Bongard
Klinikum der Universität München
Pressestelle
Marchioninistraße 15
D-81377 München
Telefon: ++49/89/7095-5016, Telefax: -2019
E-Mail: nicole.bongard@verw.med.uni-muenchen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Ein endloser Kreislauf: Wie sich einige Bakterien mit den Jahreszeiten entwickeln
Die längste jemals gesammelte natürliche Metagenom-Zeitreihe mit Mikroben offenbart ein verblüffendes evolutionäres Muster, das sich wiederholt. Ein mikrobielles „Murmeltiertagsjahr“ im Lake Mendota Ähnlich wie Bill Murray im Film „Und täglich…
Entdecken Sie bahnbrechende Forschung zur Regeneration der Achillessehne
Achillessehnenverletzungen sind häufig, aber aufgrund der Einschränkungen aktueller Bildgebungstechniken schwer während der Genesung zu überwachen. Forschende unter der Leitung von Associate Professor Zeng Nan von der International Graduate School in…
Warum Prävention besser ist als Heilung – Ein neuartiger Ansatz für den Umgang mit Infektionskrankheiten
Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um ansteckendere Varianten von Viren oder Bakterien zu identifizieren, die sich unter Menschen auszubreiten beginnen – darunter Erreger von Grippe, COVID, Keuchhusten und Tuberkulose….