Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser


In Trinkwasser, das aus mit Teer ausgekleideten Leitungen stammt, können erhöhte Konzentrationen an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) auftreten. Dies stelle für die Bevölkerung aber keine maßgebliche Gesundheitsgefährdung dar, wie zwei Toxikologen von der Universität Würzburg feststellen.

Damit treten die Professoren Dr. Wolfgang Dekant und Dr. Werner Lutz aktuellen Berichten (ARD-Sendung „Plusminus“ vom 19. September 2000) entgegen, „die eine solche Gefährdung suggerieren“. Vom heutigen toxikologischen Wissensstand aus gesehen, sei eine „maßgebliche Gesundheitsgefährdung durch Aufnahme von PAKs über das Trinkwasser bei Einhaltung der in der Trinkwasserverordnung vorgegebenen Grenzwerte nicht gegeben“, so die Würzburger Toxikologen.

PAKs sind ringförmige Moleküle, die bei allen Verbrennungsvorgängen, zum Beispiel auch bei der Verbrennung von Öl, Holz und Kohle, aber auch beim Braten und Grillen von Nahrungsmitteln als Nebenprodukte gebildet werden. Sie kommen in der Umwelt als komplexe Gemische aus über 100 einzelnen Verbindungen vor.

Hinweis für Redaktionen/Journalisten:
Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Wolfgang Dekant, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Würzburg, Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg, T (0931) 201-3449, Fax (0931) 201-3865, E-Mail:
dekant@toxi.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….