Den Ursachen von schwarzem Hautkrebs auf der Spur

Das Wachstumsprotein Neuritin 1 (NRN1) kann in den Melanozyten der Haut die Entstehung eines Melanoms fördern.

Intensive Sonnenbestrahlung, Solarienbesuche, häufige Sonnenbrände in der Kindheit und viele Pigmentmale – bei kaum einer anderen Krebsart sind die Risikofaktoren wissenschaftlich so gut belegt wie beim Hautkrebs.

Ein verändertes Freizeitverhalten mit Sonnenurlauben zu jeder Jahreszeit, aber auch ein neues Schönheitsideal, das Bräune als chic definiert, hat das Hautkrebsrisiko in den letzten Jahrzehnten immer weiter ansteigen lassen.

Besonders gefährlich ist der schwarze Hautkrebs, das sogenannte maligne Melanom. Es ist die fünfthäufigste Krebsart in Deutschland, und jedes Jahr sterben mehr als 2.800 Menschen an diesem Tumor.

Im Fokus: das Nervenprotein Neuritin 1

Problematisch ist vor allem, dass ein Melanom oft erst spät erkannt wird, aber bereits im Frühstadium Metastasen bilden kann. Erschwerend kommt hinzu, dass die Tochtergeschwülste häufig operativ nicht vollständig entfernt werden können und resistent gegenüber der dann notwendigen Chemotherapie sind.

Wissenschaftler des Instituts für Biochemie an der Universität Erlangen-Nürnberg sind jetzt auf der Suche nach neuen, zielgerichteten Behandlungsmöglichkeiten, um die Heilungsaussichten von Patienten mit metastasiertem Melanom zu verbessern.

Dafür müssen sie jedoch zunächst die grundlegenden Prozesse entschlüsseln, die zu einem oft aggressiven Verlauf der Tumorerkrankung führen.

„Wir wissen bereits, dass ein Protein mit dem Namen Neuritin 1 eine wichtige Rolle bei der Melanomentstehung spielt“, erläutert die Studienleiterin Professorin Dr. Silke Kuphal.

Neuritin 1 gehört zu den sogenannten Neurotrophinen, einer Gruppe von Proteinen, die unter anderem als Wachstumsfaktoren im Nervensystem fungieren. Werden sie übermäßig stark produziert und in die Umgebung der Zellen abgegeben, können sie hier zum Entstehen von Krebs beitragen, beispielsweise von Gehirntumoren.

Diese Erkenntnis hat die Wissenschaftler auf eine neue Spur gebracht: „In der Embryonalentwicklung entstehen spezifische Zellen des Gehirns und der Haut aus demselben embryonalen Gewebe, sind also quasi miteinander verwandt. Daher vermuten wir, dass Neuritin 1 auch bei bösartigen Veränderungen von Hautzellen von besonderer Bedeutung sein könnte“, erläutert Kuphal.

Die Annahme der Forscher: Wird das Wachstumsprotein Neuritin 1 in speziellen Hautzellen, den Melanozyten, verstärkt gebildet, kommt es zu regen Zellteilungen. Wenn sich die Zellen unkontrolliert weiter vermehren und in gesundes Gewebe eindringen, können bösartige Hauttumore – die Melanome – entstehen.

Lockstoff für aggressive Tumorzellen?

Im Blut von Melanompatienten konnten Professorin Kuphal und ihr Team Neuritin 1 bereits nachweisen. Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler auf molekularer Ebene analysieren, wie genau dieses Protein das Tumorwachstum steuert, wie es mit seiner Umgebung kommuniziert und welchen Einfluss es auf die Metastasierung hat.

Sie wollen zudem herausfinden, welche Zellen das Nervenprotein auch in das umliegende Gewebe abgeben. Ob es hier als Lockstoff für aggressive Melanomzellen dient, die sich dann auf Wanderschaft begeben und dort neue Absiedlungen bilden, soll das aktuelle Forschungsprojekt ebenfalls klären.

Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, betont: „Aggressive Krankheitsverläufe wie beim metastasierten Melanom stellen die Krebsmedizin vor große Herausforderungen.

Um hier neue Therapieansätze zu finden, ist es wichtig, die Prozesse in einem Tumor im Detail zu verstehen. Daher ist es der Deutschen Krebshilfe ein Anliegen, auch zukunftsweisende Projekte in der Grundlagenforschung zu unterstützen.“

Weitere Informationen zum Thema Hautkrebs finden Betroffene und Interessierte auf der Website der Deutschen Krebshilfe kostenlos unter www.krebshilfe.de/hautkrebs. Eine persönliche Beratung bieten darüber hinaus die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des INFONETZ KREBS unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 80708877.

Projektnummer: 70113421

Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 4. August 2020

Prof. Dr. rer. nat. Silke Kuphal, Akad. ORat
Institut für Biochemie
Lehrstuhl für Biochemie und Molekulare Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Tel.: +49 9131 85-29384
silke.kuphal@fau.de

Media Contact

Christiana Tschoepe Deutsche Krebshilfe

Weitere Informationen:

http://www.krebshilfe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…