Krebs: Basler Forscher ebnen den Weg zur effektiven Kombination aus Immun- und Chemotherapie
Forscher am Universitätsspital sowie der Universität Basel wollen die Wirkung der Immuntherapie weiter verstärken, indem sie Wirkstoffe (Chemotherapeutika) einsetzen, die die Schlagkraft der Immunzellen gegen den Krebs steigern. Wenn das Vorhaben gelingt, könnten Ärzte diese Substanzen gezielt mit bereits etablierten Immuntherapien kombinieren und den Patienten in Zukunft effizientere Therapiemöglichkeiten anbieten.
Erste Versuche einer Immuntherapie bei Krebserkrankungen gehen bereits in das 19. Jahrhundert zurück als William Coley beobachtete, dass sich Tumoren nach der Injektion von Bakterien verkleinerten. Zu den heutigen Strategien der Immuntherapie in der Krebsbekämpfung gehören zum einen Impfstoffe sowie zum anderen die Verabreichung von Antikörpern, die Immunzellen aktivieren beziehungsweise deren Hemmung durch den Krebs spezifisch verhindern.
Medizinische Studien haben bei Patienten mit Krebserkrankungen in den vergangenen zwei Jahren für beide Therapiestrategien einen Überlebensvorteil gegenüber der Standardtherapie gezeigt. Darüber hinaus wird unter dieser Form der Immuntherapie bei einem Teil der Patienten das Tumorwachstum dauerhaft gehemmt. Die Wirkung kann über viele Monate oder Jahre anhalten. Modelle mit Maustumoren haben verdeutlicht, dass eine Chemotherapie diese Immunantwort nicht, wie ursprünglich gedacht, hemmt, sondern sogar günstig beeinflussen kann. Somit könnte die Kombination von Immuntherapie mit bestimmten Chemotherapeutika eine sehr vielversprechende Therapieoption darstellen.
Die Forschungsgruppe um Professor Dr. Alfred Zippelius und Dr. Philipp Müller am Basler Universitätsspital konnte in frühen Arbeiten zeigen, dass bestimmte Chemotherapeutika, sogenannte „Mikrotubulus-Inhibitoren“, in der Lage sind, eine bestimmte Gruppe von Immunzellen, die „professionellen antigenpräsentierende Zellen“, zu aktivieren. Nach dem Kontakt mit den Chemotherapeutika verändern diese Zellen ihre Eigenschaften und können nun andere Immunzellen, die spezifischen T-Effektorzellen, gegen den eigenen Krebs effizienter aktivieren.
In einem von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekt wird die Arbeitsgruppe die Rolle von Mikrotubulus-Inhibitoren auf das Immunsystem genauer untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Aufklärung des genauen Mechanismus, der im Immunsystem abläuft. Diese Untersuchungen werden mittels verschiedener Tumormodelle in der Maus durchgeführt. Dort analysieren die Forscher die spezifische Reaktion des Immunsystems gegen den Krebs in verschiedenen Geweben – im Tumor selbst sowie den tumordrainierenden Lymphknoten.
Hier soll auch die zentrale Frage geklärt werden, ob eine gleichzeitige immuntherapeutische Behandlung durch die Chemotherapeutika verstärkt werden kann. Die Basler Forscher setzen dafür unter anderem auch sogenannte Antikörper-Wirkstoff-Konjugate ein. Es handelt sich dabei um Antikörper, die bestimmte Oberflächenstrukturen von Tumorzellen erkennen und an die ein Wirkstoff gekoppelt ist. Auf diese Art können die Wirkstoffe effizienter an den Tumor gebracht werden.
Darüber hinaus wollen die Forscher untersuchen, ob die in der Maus beobachteten Effekte auf menschliche Immunzellen (professionelle antigenpräsentierende Zellen) übertragbar sind. Dies prüfen sie mit Hilfe von Zellkulturen, in denen sie den Effekt von Mikrotubulus-Inhibitoren auf Immunzellen von Krebspatienten beobachten.
„Die nun von der Wilhelm-Sander-Stiftung unterstützten Experimente sollen einen Beitrag leisten zu unserem Verständnis, wie bestimmte Chemotherapeutika, in diesem Fall, Mikrotubulus-Inhibitoren, die zelluläre Immunantwort gegen den eigenen Tumor bei Krebserkrankungen beeinflussen können. Das übergeordnete Ziel ist hierbei, Synergien bei der gleichzeitigen Gabe einer Immuntherapie zu definieren, um somit für Patienten neue und effizientere onkologische Therapieoptionen zu eröffnen“, fasst Prof. Dr. Zippelius zusammen.
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 240.000Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de
Kontakt:
Prof. Dr. Alfred Zippelius, Dr. Philipp Müller
Universitätsspital Basel, Klinik für Onkologie
Laboratory of Cancer Immunology, Departement Biomedizin
Hebelstrasse 20
CH-4031 Basel
Telefon: +41 61 265 50 74
Email: zippeliusa@uhbs.ch, ph.mueller@unibas.ch
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…