Künstliche Intelligenz untersucht lichtempfindliche Zellen

Bildunterschrift: AOSLO Montage und Annotierung von Stäbchen und Zapfen.
A. Infrarot-Reflexions-Aufnahme des Augenhintergrunds mit AOSLO-Montage und Lage eines einzelnen AO-Bildes bei 7° temporal (orangefarbenes Rechteck). B. Horizontaler Ausschnitt eines einzelnen AOSLO-Bildes. Das violette Rechteck zeigt die Lage in C). C. Darstellung einzelner Zapfen- und Stäbchenphotorezeptoren. Das blaue Rechteck zeigt die Lage in D. D. In der weiteren Vergrößerung: Zapfen- und Stäbchen-Photorezeptoren durch gelbe Kreise bzw. lila Punkte markiert.
Bildnachweis: Universitätsklinikums Bonn (UKB)

… bei genetisch bedingten Netzhauterkrankungen.

Die DFG hat dem Forschungsprojekt „Selektive Quantifizierung von Photorezeptoren bei Netzhautdystrophien mittels optischer Kohärenztomographie und künstlicher Intelligenz“ 213.000 Euro bewilligt. Das innovative Projekt wurde von Dr. Leon von der Emde, Assistenzarzt an der Augenklinik am Universitätsklinikums Bonn (UKB), initiiert und zielt darauf ab, die Verteilung und Dichte von lichtempfindlichen Zellen, also, Stäbchen und Zapfen, auch Photorezeptoren genannt, in der Netzhaut mittels hochauflösender optischer Kohärenztomographie (OCT) und künstlicher Intelligenz (KI) zu erforschen.

Die Ergebnisse dieses Projekts könnten zu einem besseren Verständnis von genetisch bedingten Netzhauterkankungen, den sog. Netzhautdegenerationen, und der Entwicklung neuer, zielgerichteter Behandlungsstrategien beitragen.

Netzhautdegenerationen sind genetisch bedingte Erkrankungen, die oft bereits im Kindesalter zur Erblindung führen können. Traditionelle Untersuchungsmethoden umfassen aufwändige Tests, die zeitintensiv und für die Patientinnen und Patienten belastend sind.

High-resolution OCT (high-res OCT) Schnitt durch die Fovea.

Bildunterschrift: High-resolution OCT (high-res OCT) Schnitt durch die Fovea.
A: Netzhautschichten einer gesunden Netzhaut in einem zentralen B-Scan einer high-res OCT-Aufnahme, farbkodiert nach Netzhautschichten dargestellt. B: Nahaufnahme der äußeren Netzhaut (rotes Rechteck aus A) mit u.a. den „Cone outer segment tips“ und „Rod outer segment tips“, die zusammen die Interdigitationszone bilden. Skalierungsbalken = 100 µm. (c) Universitätsklinikum Bonn

„Mit diesem Projekt wird eine schnelle und präzise Methode zur differenzierten Darstellung und Messung der Photorezeptoren entwickelt“, führt Dr. von der Emde aus. Im Fokus steht dabei die Nutzung von OCT-Scans, um die Außensegmentspitzen der Stäbchen und Zapfen darzustellen. Sollte es gelingen, diese neu identifizierten Merkmale als Biomarker für die Dichte der Photorezeptoren direkt im Auge zu verwenden, könnte dies die Diagnose und Überwachung von erblichen Netzhautdegenerationen deutlich erleichtern.

Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Dicke der Außensegmentspitzen in den OCT-Daten mit Ergebnissen aus der adaptiven Optik Scanning Laser Ophthalmoskopie (AOSLO) und histologischen Schätzungen der Photorezeptordichte von Spendergewebe in Verbindung zu bringen. Das AOSLO-Labor wird von Dr. Wolf Harmening geleitet mit einem in Europa einzigartigem Set-Up. Zudem soll untersucht werden, ob und wie der Verlust der Funktion der Photorezeptoren (zum Beispiel bei Netzhautdegenerationen) mit bestimmten sichtbaren Veränderungen in den OCT-Bildern zusammenhängt.

„Die Ergebnisse dieses Projekts könnten zu einem besseren Verständnis von Netzhautdegenerationen und der Entwicklung neuer, zielgerichteter Behandlungsstrategien beitragen. Dies wäre ein bedeutender Fortschritt für die medizinische Forschung und die betroffenen Patienten“, erklärt Prof. Dr. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik am UKB.

Die Bewilligung der DFG-Mittel unterstreicht die Bedeutung und dass Potenzial dieses Forschungsprojekts, das einen wichtigen Beitrag zur Augenheilkunde und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Netzhautdystrophien leisten könnte.

Pressekontakt:
Daria Siverina
Stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
Tel. +49 228 287–14416
E-Mail: daria.siverinar@ukbonn.de

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr.med. Leon von der Emde (Arbeitsgruppe Dr. Thomas Ach)
E-Mail: leon.von_der_emde@ukbonn.de
Telefon: +49 1721026042

Künstliche Intelligenz untersucht lichtempfindliche Zellen bei genetisch bedingten Netzhauterkrankungen

Media Contact

Viola Röser Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Bonn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit klarem Sehen zu mehr Lebensqualität

Bioreaktor soll Qualität und Kultivierungszeit von Spenderhornhäuten verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Validierung eines Bioreaktors für Augenhornhäute mit 1,8 Millionen Euro. Das Projekt BioCor soll…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen. Das gilt auch für Fische…

Algen als Alleskönner

Forschende diskutieren in Bielefeld… Konferenz mit rund 100 Fachleuten aus 16 Ländern. Von Kosmetik bis Tierfutter: Algen gelten als vielversprechende Alternative, um ökologisch nachhaltige Produktionsmethoden für die Industrie zu entwickeln….

Partner & Förderer