Myrcludex B: Vorfahrt für den neuen Virusblocker für Hepatitis D

Myrcludex B blockiert auch den Eintritt von Hepatitis-D-Viren (HDV) in die Leberzelle modifiziert nach: Li & Urban, J Hepatol. 2016 Apr;64(1 Suppl):S32-40

PRIME steht für „Priority Medicines“ und ist ein Programm, in dem die EMA die Entwicklung von besonders benötigten Medikamenten verstärkt fördert. Myrcludex B ist für die EMA ein solcher förderungswürdiger Wirkstoff.

Der Bedarf an einem Medikament zur Behandlung chronischer Hepatitis D (Delta) ist groß: Von den 350 Millionen Menschen, die chronisch mit dem Hepatitis B-Virus infiziert sind, tragen ca. 25 Millionen Menschen zusätzlich das Hepatitis D-Virus. Diese Koinfektion stellt die schwerste Form der viralen Hepatitis dar und ist derzeit nicht spezifisch therapierbar.

Am Universitätsklinikum Heidelberg konnte das Team um DZIF-Professor Stephan Urban mit Myrcludex B einen Wirkstoff entwickeln, der den Eintritt von Hepatitis B- und D-Viren in die Leberzelle spezifisch blockiert. In zwei klinischen Studien haben die Wissenschaftler bereits gezeigt, dass der Wirkstoff vom Menschen sehr gut vertragen wird und effizient die Vermehrung beider Viren, Hepatitis B und D, hemmt.

„Das Gütesiegel der EMA und der damit verbundene Dialog bei weiteren Entwicklungsschritten wird den Prozess bis zur Zulassung erleichtern und damit schneller die Patienten erreichen“, freut sich Prof. Stephan Urban, der den Wirkstoff entdeckt und dessen Mechanismus aufgedeckt hat. Nun leitet er die weitere Entwicklung mit den Partnern MYR GmbH und Hepatera LLC. „Myrcludex B hat im letzten Antragsverfahren als einziger von acht Anträgen im Bereich der Infektionsforschung den PRIME-Stempel erhalten“, ergänzt Urban.

Myrcludex B ist ein Beispiel für die sehr erfolgreiche translationale Forschung im DZIF. Die klinische Entwicklung des Wirkstoffs mit einem ganz neuen Wirkmechanismus erfolgte in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, öffentlicher Förderung und kleineren Biotech-Unternehmen.

Kontakt
Prof. Dr. Stephan Urban
DZIF-Professor für Translationale Virologie
Universitätsklinikum Heidelberg
T +49 6221 56-4902
E-Mail: stephan.urban@med.uni-heidelberg.de

http://www.dzif.de/ueber_uns/menschen_im_dzif/ansicht/detail/artikel/myrcludex_b… mehr zum Thema
http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Annex_to_CHMP_highlights/20… PRIME Dokument

Media Contact

Karola Neubert idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Zentraler Mechanismus bei Entzündungen entschlüsselt

Bonner Forschende klären mittels Nanobodies die Porenbildung durch Gasdermin D in Zellmembranen auf: Bei Entzündungsreaktionen spielt die Bildung von Poren durch ein spezielles Protein, dem Gasdermin D, eine Schlüsselrolle. Dieses…

Ursache von Rhabdomyosarkomen entdeckt

Bisher erste Studie zur Untersuchung des Krebsrisikos bei Mosaik-RASopathien aufgrund von krankheitsauslösenden Varianten in den Genen HRAS oder KRAS zeigt, wie wichtig eine engmaschige Krebsfrüherkennung ist. Erbliche Veränderungen in Genen…

MHH-Studie bestätigt Wirksamkeit des neuen Omikron-Boosters

Das Biontech-Vakzin für die Auffrischungsimpfung gegen die aktuelle Corona-Variante JN.1 aktiviert Produktion angepasster Antikörper. In Kooperation mit dem Deutschen Primatenzentrum Göttingen haben Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover dazu die weltweit…

Partner & Förderer