Neue Erkenntnisse zur Schlaganfall-Rehabilitation: Entspannung besser als Laufbandtraining?

Prof. Agnes Flöel wird die Ergebnisse der bundesweiten Studie zur Schlaganfall-Reha am 30. September (17.30 Uhr) in Greifswald vorstellen. Foto Porträt: UMG/Manuela Janke

Fortschritte in der Schlaganfalltherapie führen zu einem immer besseren Überleben. Es steigt dadurch aber auch die Zahl der Patienten, die nach Schlaganfall mit bleibenden Behinderungen leben müssen. Somit kommt der Rehabilitation eine wachsende Bedeutung zu.

Derzeit ist die Datenlage zu  erfolgsversprechenden Trainingsmethoden jedoch widersprüchlich. Das von den amerikanischen Fachgesellschaften empfohlene Ausdauertraining zeigte sich in der aktuellen Studie „PHYS-STROKE“ unter Leitung der Direktorin der Neurologischen Klinik an der Universitätsmedizin Greifswald (UMG), Professorin Dr. Agnes Flöel, gegenüber einer Entspannungstherapie als nicht überlegen. Die neuen Daten deuten darauf, dass in der Frühphase nach einem Schlaganfall „weniger vielleicht mehr“ ist.

Die Studienergebnisse wurden gestern im British Medical Journal* veröffentlicht und sollen auf einer Tagung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. (DZHK) am 30. September in Greifswald vorgestellt werden (s. Programm). Greifswald ist einer von sieben Forschungsstandorten des DZHK in Deutschland.

Weltweit erleiden jährlich zehn Millionen Menschen einen Schlaganfall. Davon erholt sich mindestens ein Drittel funktionell nicht wieder vollständig. Medikamente zur effektiven Unterstützung der Rehabilitation stehen nicht zur Verfügung. Die Behandlung besteht hauptsächlich aus einer intensiven Physio- und Ergotherapie und im Falle von Sprachstörungen in der Logopädie sowie in neuropsychologischen Maßnahmen.

Ein gezieltes Laufband-Training kann die Geschwindigkeit und Ausdauer beim Gehen und Treppensteigen verbessern. Die Datenlage zu den Ergebnissen einer solchen Schlaganfall-Reha ist allerdings widersprüchlich. „Generell lassen sich die Studien wegen der Unterschiede im Hinblick auf Art, Intensität und Zeitpunkt des Trainingsbeginns schwer vergleichen“, erklärte Prof. Dr. Agnes Flöel. „Insbesondere für Patienten in der Frühphase nach einem Schlaganfall bestehen nach wie vor Unsicherheiten, welches Training optimal ist.“

Suche nach bestmöglichen Behandlungsstrategien weiter im Fokus

Im Rahmen der großen deutschen Studie „PHYS-STROKE“ („Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke“) wurden von 2013 bis 2017 in sieben stationären Rehabilitationskliniken die Effekte eines aeroben Laufband-Trainings mit Beginn in der Frühphase nach einem Schlaganfall untersucht.

An der Studie nahmen 200 erwachsene Schlaganfallpatienten mit einem Durchschnittsalter von 69 Jahren teil. Die Studiengruppe mit 105 Probanden absolvierte zusätzlich zu den Standard-Reha-Maßnahmen ein aerobes Laufband-Training, die Kontrollgruppe mit 95 Probanden nahm neben den Standard-Reha-Maßnahmen an Entspannungseinheiten teil. Jede Gruppe absolvierte das jeweilige Training fünfmal wöchentlich, jeweils 25 Minuten, über insgesamt vier Wochen.

„Zusammenfassend war das frühe vierwöchige Laufband-Training hinsichtlich des maximalen Gehtempos und der Alltags-Fitness nach drei Monaten dem Entspannungstraining nicht überlegen“, so Prof. Martin Ebinger von der Medical Park Berlin Humboldtmühle, der an der Planung und Durchführung der Studie beteiligt war.

„Die vorliegenden Daten sprechen also dafür, bei mittel bis schwer betroffenen Patienten in der subakuten Phase nach Schlaganfall aerobes Training nicht zu forcieren. Möglicherweise könnten aber leichter betroffene Patienten schon früher profitieren. Dieser Frage muss in künftigen Studien nachgegangen werden, damit konkrete Empfehlungen für diese Gruppe gegeben werden können.“

*Originalpublikation
British Medical Journal (www.bmj.com)
Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke (PHYS-STROKE): multicentre, randomised controlled, endpoint blinded trial
BMJ 2019; http://bmj.com/cgi/content/full/bmj.l5101 (Published 18 September 2019),
doi: 10.1136/bmj.l5101

Anlage Programm 1st DZHK Symposium
Current aspects of translational cardiovascular disease prevention with exercise
30. September – 1. Oktober 2019
MAJUWI, Yachtweg 3, 17493 Greifswald,

Universitätsmedizin Greifswald
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Direktorin: Prof. Dr. med. Agnes Flöel
Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald
T +49 3834 86-68 15
E agnes.floeel@med.uni-greifswald.de

Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Christian Arns
T +49 3834 86-52 88
E christian.arns@med.uni-greifswald.de
http://www.medizin.uni-greifswald.de
http://www.facebook.com/UnimedizinGreifswald
Instagram/Twitter @UMGreifswald

Universitätsmedizin Greifswald
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Direktorin: Prof. Dr. med. Agnes Flöel
T +49 3834 86-68 15
E agnes.floeel@med.uni-greifswald.de

*Originalpublikation
British Medical Journal (www.bmj.com)
Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke (PHYS-STROKE): multicentre, randomised controlled, endpoint blinded trial
BMJ 2019; http://bmj.com/cgi/content/full/bmj.l5101 (Published 18 September 2019),
doi: 10.1136/bmj.l5101

Media Contact

Constanze Steinke idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…