UKE-Forscher entdeckt wichtigen Mechanismus der Neurodegeneration bei der Multiplen Sklerose
Bei dieser chronischen Entzündung des Nervensystems degenerieren bislang unaufhaltsam Nervenzellen und deren Fortsätze. Jetzt beschreibt Dr. Manuel Friese in NATURE MEDICINE einen bisher unbekannten Kommunikationsweg von Nervenzellen und die Blockade desselben.
„Diese Erkenntnis könnte von therapeutischem Nutzen sein und Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Medikamente“, sagt Dr. Manuel Friese, Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH).
„Wir konnten erstmals zeigen, dass beim Untergang von Nervenzellen im Rahmen von chronischen Entzündungen des Nervensystems wie MS ein spezielles Molekül namens TRPM4 eine zentrale Rolle spielt“, sagt Dr. Manuel Friese. Das Molekül TRPM4, dessen vollständiger Name „transient receptor potential melastatin 4“ lautet, bildet einen Ionenkanal in der Zellmembran von Nervenzellen. Durch diesen Kanal strömen Natrium-Ionen (Na+) von außen in das Innere der Zellen ein.
„Durch eine chronische Entzündung wird der Kanal dauerhaft aktiviert. Es fließen ständig Natrium-Ionen in die Zelle. Diese nimmt dann vermehrt Wasser auf, um den Ionenhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Die unabwendbare Folge: Die Nervenzelle schwillt an und stirbt ab“, erläutert Dr. Friese. Diesen Ablauf konnte die Forschergruppe, deren Arbeit von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und dem Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft großzügig unterstützt wird, in der Zellkultur und im Tiermodell zeigen.
Die von Dr. Friese und seinem Team geführte Studie, unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universitäten Genf, Göttingen, Heidelberg, Homburg und Löwen, legt damit eine gänzlich neue experimentell belegte Erklärung für die Neurodegeneration bei MS vor. Sie eröffnet eine andere Sichtweise auf das Krankheitsgeschehen und neue Ansätze für die Therapie.
In weiteren Schritten nämlich inaktivierte Dr. Friese den Ionenkanal TRPM4 im Mausmodell mit Hilfe gentechnischer Methoden bzw. blockierte ihn mit einem Wirkstoff, der in der Diabetes-Therapie eingesetzt wird. „Die Inaktivierung des Ionenkanals bewirkt, dass die Nervenzellen überleben, auch wenn die Entzündung im Nervengewebe unverändert fortschreitet. Das zeigt: Eine pharmakologische Blockade des Ionenkanals ist prinzipiell möglich und könnte von therapeutischem Nutzen sein. Damit gibt es einen Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Medikamente für MS und andere neurodegenerative Erkrankungen.“ Das ist eine entscheidende Erkenntnis auf dem Weg, neurodegenerative Erkrankungen erfolgreich behandeln zu können.
Kontakt:
Dr. Manuel A. Friese
Forschergruppe Neuroimmunologie
Zentrum für Molekulare Neurobiologie (ZMNH)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Falkenried 94
20251 Hamburg
E-Mail: manuel.friese@zmnh.uni-hamburg.de
Tel. (040) 7410-56615
Fax. (040) 7410-56598
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-hamburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…