Anwenderkurs Mikrowellen-Synthese
Die theoretischen Aspekte beinhalten eine Einführung in die mikrowellenaktivierte Synthese, den Einfluss von unterschiedlichen Lösemitteln im Mikrowellenfeld, die Erstellung von Synthesemethoden in der Mikrowelle sowie praktische Beispiele.
Im Rahmen der praktischen Übungen in kleinen Gruppen können die Teilnehmer die behandelten Grundlagen in der Praxis umsetzen. Das Ziel dieser Anwenderkurse ist das eigenständige Entwickeln von Synthesemethoden in der Mikrowelle.
Dieses eintägige Seminar kostet 240,- EUR zzgl. MWSt. und beinhaltet Seminarunterlagen, Pausensnacks sowie ein Mittagessen.
Für Studenten, Diplomanden und Doktoranden gilt ein reduzierter Beitrag von 90,- EUR zzgl. MWSt. Weitere Informationen erteilt die CEM GmbH, Kamp-Lintfort, Tel. 02842/96440, E-Mail: info@cem.de, www.cem.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/xist4c/web/Anwenderkurs--Mikrowellen-Synthese_id_510__dId_451050_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…