Aufschluss mit Druck + µ-Welle

Die Aufschlussgefäße sind aus hochwertigem Fluorpolymer gefertigt, haben eine lange Lebensdauer und benötigen wenig Verbrauchsmaterial. Alle Gefäße lassen sich von Hand öffnen und verschließen; Werkzeuge werden nicht benötigt. Eine optionale Abraucheinheit kann zum Eindampfen der Proben verwendet werden.

TOPwave verfügt über ein spezielles Sensorkonzept. Alle Temperaturen sowie die Drücke aller Gefäße werden individuell in Echtzeit gemessen und angezeigt. Es werden keine Eintauchfühler oder mechanische Sensoren verwendet, sondern optische Messprinzipien.

Die Sensoren müssen nicht installiert, angeschlossen, gereinigt oder ausgetauscht werden, was die Handhabung deutlich vereinfacht.

TOPwave ist mit einem Touchscreen-Steuergerät zur Reaktionskontrolle und Datenspeicherung ausgestattet. Der SMART-Algorithmus überwacht alle Parameter und regelt die Mikrowellenleistung entsprechend.

Verschiedene Applikationen sind vorinstalliert, eine Favoritenliste enthält bis zu zwölf häufig verwendete Programme. Eine beinahe unbegrenzte Zahl benutzerdefinierter Applikationen kann im Speicher „abgelegt“ werden; Aufschlussdaten lassen sich über die USB- und Ethernet-Schnittstellen exportieren.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…