Außergewöhnliche Notoperation der Gefäßchirurgie am LMU-Klinikum München
Der Patient kam mit starken Rückenschmerzen in die Klinik. Die Diagnose war lebensbedrohlich: akute Aortenruptur, Durchbruch der Hauptschlagader. Nur eine schnelle operative Versorgung konnte das Leben des 79-jährigen retten.
Eine große Operation mit Öffnung des Brustkorbs und der Bauchhöhle wäre in diesem Fall mit zu hohen Risiken verbunden gewesen. Die Bestellung und Produktion einer speziell in Australien angefertigten Aortenprothese hätte mindestens 6 Wochen gedauert. Zeit, die der Patient nicht hatte.
Hier kam die Expertise von Prof. Dr. Tsilimparis zum Einsatz: Ein für den Patienten individualisierter Prothesenplan wurde mit einem speziellen Computerprogram ausgemessen. Die sog. „surgeon-modified“-Prothese wurde dann direkt im OP-Saal modifiziert. Zwei Stunden dauerte es, bis die Prothese auf den Patienten genau zugeschnitten war.
Dabei war es entscheidend, die Löcher für die Abgänge der Nieren-, Leber- und Darmarterie an den richtigen Stellen in der Prothese anzubringen. Anschließend wurde die Prothese minimal-invasiv über die Leiste in den Patienten eingebracht. Insgesamt dauerte die Operation fünf Stunden. Der Patient hat sie ohne Komplikationen überstanden und konnte nach zwei Wochen entlassen werden.
Das Aortenaneurysma, eine Aussackung oder Erweiterung der Hauptschlagader (Aorta), ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Gefäßchirurgie, vor allem bei Männern. Es ist allerdings nicht einfach zu erkennen, da es nur selten konkrete Symptome verursacht und es in diesen Fällen meistens schon zu spät ist. Der Fokus lag deshalb zuletzt darauf, diese Pathologie durch Screening-Programme so früh wie möglich zu erkennen.
Die Versorgung der Notfälle bleibt allerdings immer noch problematisch, vor allem durch den Zeitdruck. Die neuen endovaskulären Techniken ermöglichen neue minimal-invasive Verfahren mit ausreichender Zeit zur Planung und Anfertigung der passenden Prothese.
In kritischen Situationen allerdings sind nur wenige Experten weltweit mit dem technischen und praktischen Knowhow ausgestattet. Prof. Tsilimparis ist einer der wenigen Spezialisten, der Stentprothesen mit Öffnungen und Seitenarmen im Notfall selbst modifizieren kann. Diese Spezialtechnik hat er sich während seines Fellowships an der Emory University in Atlanta/USA angeeignet.
Prof. Nikolaos Tsilimparis
Abteilung für Gefäßchirurgie
Klinikum der Universität München
Tel: 089 / 4400 76510
Mail: nikolaos.tsilimparis@med.uni-muenchen.de
https://www.youtube.com/watch?v=if7TR2Zn_fg&feature=youtu.be
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.klinikum.uni-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…