Automatisierte Aufschlusstechnik
Und zwar mit dem turboWAVE, da sich hier alle Proben in einem einzigen Probenhalter befinden und gemeinsam aufgeschlossen werden. Die variablen Behältergrößen erlauben unterschiedlichste Einwaagen vom Milligramm- bis Grammbereich.
Üblicherweise werden Probenhalter mit 15 Parallelproben eingesetzt. Der Probendurchsatz wird zusätzlich durch die hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Mikrowellensystems nach oben getrieben. Bereits 30…45 Minuten nach dem Start können die Proben kalt und aufgeschlossen entnommen werden.
Eines der immer wieder auftretenden Probleme bei getrennten Druckbehältern sind ungleiche Temperaturverteilungen von Behälter zu Behälter. Dies ist bei diesem System kein Thema, da sich die Temperatur selbst zwischen komplett unterschiedlichen Proben ausgleicht. Zum Beispiel lassen sich neben Kunststoffproben im gleichen Lauf auch Bodenproben aufschließen. Kontrollstandards können so unter exakt identischen Bedingungen parallel mitlaufen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/labortechnik/Labortechnik---Mikrowellenaufschlusssysteme-turboWAVE.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…