Schneller drehen, mehr sehen – neuer Hochleistungs-Computertomograph am Universitätsklinikum Ulm

Das moderne System führt einen Herz-Scan schnell, hochauflösend und mit 80% weniger Röntgenstrahlung durch. Die Bilder des neuen 256-Zeilen Brilliance iCT Scanners von Philips sind gestochen scharf und eröffnen den Ulmer Medizinern neue Möglichkeiten in der Diagnose, Behandlung und Erforschung ernster Herzerkrankungen.

Die Bildgebung in der Radiologie wird vor immer neue Herausforderungen gestellt. Untersuchungen müssen immer schneller und einfacher durchzuführen sein – besonders wichtig ist das für Patienten mit Mehrfachverletzungen oder akuten Herz-Erkrankungen. Dabei gilt es grundsätzlich, dass der Patient der geringst möglichen Strahlendosis ausgesetzt ist. Am Universitätsklinikum Ulm befindet sich nun Europas neuer Super-Scanner erstmals im Einsatz.

„Der 256-Zeiler gilt für uns quasi als Kardio-Scanner“, kommentiert PD Dr. Martin Hofmann, Oberarzt der Ulmer Universitätsklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie eines der zukünftigen Haupteinsatzgebiete des iCT. „Für die Qualität der Untersuchungsergebnisse ist die Messgeschwindigkeit und die Höhe der Auflösung gleich wichtig. Nur aus diesen beiden Komponenten kann man eine schnelle und zuverlässige Diagnose ableiten.“

Da das Herz sich während der Untersuchung immer bewegt, wurde in der Vergangenheit mit Hilfe einer EKG-Ableitung der Scan in der „ruhigsten“ Phase durchgeführt. Verwackelungen (Bewegungs-Artefakte) auf den Aufnahmen konnten so vermieden werden.

Mittlerweile ist die Bildakquisition des Herzens so schnell, dass selbst bei hoher Herzfrequenz gute klinische Ergebnisse mit niedrigst möglicher Dosis erzielt werden. Im Notfall kann während eines Ganzkörper-Scans das Herz auch ohne EKG-Triggerung dargestellt werden. Bisher nicht sichtbare Details der Herzkranzgefäße können in Zukunft präzise dargestellt werden und es wird zukünftig sogar möglich sein, auch Durchblutungsphasen des Herzmuskelgewebes zu erkennen.

Dabei ist bei dem Brilliance iCT Scanner die Strahlenbelastung für die Patienten um bis zu 80 Prozent geringer als bei Systemen, die heute im Einsatz sind. Möglich ist das unter anderem durch die hohe Geschwindigkeit des Geräts, aufgrund derer der Patient der Röntgenstrahlung nun deutlich kürzer ausgesetzt ist, und den besonders empfindlichen Detektor, der die Bilddaten besser aufnehmen und dosissparender verarbeiten kann.

Um den wachsenden klinischen Anforderungen gerecht zu werden mussten die Ingenieure von Philips eine vollkommen veränderte CT-Plattform entwickeln. Diese beinhaltet eine neuartige Röntgenröhre, einen speziell entwickelten Detektor und eine weltweit einzigartige Luftlagerungstechnik für die bildgebenden Komponenten, die um den Patienten rotieren.

„Die von uns speziell entwickelte Lagerungstechnik kann man mit einem Luftkissenboot vergleichen. Nur sie macht es möglich, dass die Tonnen schwere Gantry vier mal pro Sekunde um den Patienten rotieren kann“, erklärt Dr. Gerald Poetzsch, Leiter der Businessline CT bei Philips eines der Technologie-Highlights. „Die Fliehkräfte, die dabei entstehen und auf die einzelnen Komponenten wirken, sind ebenfalls riesig. Aus einer Tonne Gewicht werden bei dieser hohen Rotationsgeschwindigkeit 35 – das ist soviel wie ein großer LKW.“

Dank der Kombination dieser neuen Technologie-Entwicklungen können nun detaillierte und klare Bilder eines ganzen Organs innerhalb kürzester Zeit geliefert werden, einschließlich des Herzens und des Gehirns, und auch langfristige Veränderungen können frühzeitig aufgezeigt werden.

Über die besonderen Anforderungen des Herzens hinaus wird der iCT in Ulm zukünftig auch für die klinische Forschung an anderen Organen eingesetzt. „Die Kombination aus Morphologie, angiographischer, dynamischer und funktioneller Bildgebung stoßen uns Türen auf. Wir erhoffen uns von dem System deutliche Fortschritte in der schnellen Diagnostik von Schlaganfällen und hochempfindlichen Erkennung von inneren Blutungen bei schwerverletzten Unfallopfern“, verspricht sich Dr. Hoffmann davon.

Media Contact

Petra Schultze idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…