Faltbare Pumpe fürs Herz

Die Pumpe reagiert auf die Wärme des Herzens und vergrößert sich dort automatisch

Filigrane Technik hilft dem Herzen im Notfall

Eine Katheterpumpe kann beim Herzinfarkt zum Lebensretter werden. Sie muss einerseits so klein sein, dass sie zum Herzen gelangen kann. Andererseits braucht sie eine gewisse Größe, damit sie überhaupt funktioniert, also ausreichend Blut transportiert. Forscher vom Aachener Kompetenzzentrum für Medizintechnik (AKM) konnten diese beiden scheinbaren Gegensätze nun auflösen: Sie haben eine Pumpe konstruiert, die sich im Herzen automatisch vergrößert.

Führt der Arzt die Pumpe über einen Katheter beim Patienten ein, misst sie gerade mal drei Millimeter. Gelangt das filigrane Gerät in die Nähe des Herzens, erreicht es seine volle Betriebsgröße. Der Trick dabei: Dank eines speziellen Materials reagiert die Pumpe auf die Wärme im Herzen und entfaltet sich – vollautomatisch. Der Lebensretter wird mehr als doppelt so groß wie vorher und ist damit groß genug, um das Herz wirksam zu unterstützen.

Die Aachener Forscher haben ein erstes Labormuster der neuartigen Katheterpumpe gefertigt und tüfteln nun an den Feinheiten. Das BMBF unterstützt das Projekt mit 145 000 Euro.

Media Contact

BMBF - Pressereferat BMBF - Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…