Vom Staging zum Screening: Ganzkörper-TÜV durch Bild gebende Verfahren

Schnell und unkompliziert können heute komplette Organsysteme untersucht werden. Dies ermöglichen radiologische Ganzkörperverfahren wie die MRT, CT und Hybridsysteme wie PET/CT. Schon heute nehmen Ganzkörperbilder entscheidenden Einfluss auf die Therapieplanung bei Krebs, Herzkreislauf- und muskuloskelettalen Erkrankungen. Für ausgewählte Indikationen könnten die Hightech-Geräte aber auch für Screening-Untersuchungen genutzt werden. Ärzte führen dazu momentan eine Pilotstudie mit Diabetikern durch. Radiologen stellen erste Ergebnisse dieser Studie auf dem 87. Deutschen Röntgenkongress vor.

Ganzkörperbilder der Magnetresonanztomographie (MRT) und der Computertomographie (CT) leisten heute einen wesentlichen Beitrag zur Therapieplanung bei systemischen Krankheiten. In Zukunft könnten Sie auch bei ausgewählten Erkrankungen als Screening-Untersuchungen zum Einsatz kommen. „Bedingung hierfür ist eine hohe Prävalenz bei den untersuchten Patienten. Für die gesuchte Krankheit müssen zudem wirkungsvolle Therapien zur Verfügung stehen“, so PD Dr. Heinz-Peter Schlemmer von der Abteilung für Radiologische Diagnostik der Universitätsklinik Tübingen.

Beispiel Diabetes: Fast jeder Patient mit dieser Stoffwechselkrankheit leidet früher oder später auch an Schädigungen der Blutgefäße. Im schlimmsten Fall droht ein Schlaganfall oder Herzinfarkt. Radiologen vom Klinikum der Universität München untersuchen diese Patienten seit einem Jahr mit der Ganzkörper-MRT. Sehr viel häufiger als die Kollegen aus den klinischen Disziplinen erkennen sie frühzeitig die für Diabetiker typischen Pathologien, so dass eine geeignete Therapie eingeleitet werden kann.

Ganzkörperbilder haben sich inzwischen bei der Verlaufskontrolle systemischer Erkrankungen gut bewährt. So ist zum Beispiel mit nur einer Untersuchung ein komplettes Tumor-Staging bei Krebspatienten möglich. In Zukunft wird es darum gehen, die Stärken der einzelnen Verfahren genau zu evaluieren. „Vorteil der MRT ist die hohe räumliche Auflösung, während die PET/CT pathologische Befunde aufgrund charakteristischer Stoffwechselveränderungen kontrastreicher darstellt“, erläutert Dr. Schlemmer aktuelle Ergebnisse einer vergleichenden Studie aus Tübingen.

Neben den klassischen Geräten stehen heute auch neue Hybridsysteme wie die PET/CT und SPECT-CT, eine Verbindung aus Gammakamera und CT, zur Verfügung. Tübinger Experten entwickeln derzeit zusammen mit der Firma Siemens den ersten PET-MRT-Scanner. „Die neuen Geräte ermöglichen einen sehr differenzierten Blick in das Innere eines lebendigen Menschen. Solche pathologischen Untersuchungen waren früher nur am toten Körper in einer Autopsie möglich“, so Dr. Heinz-Peter Schlemmer.

Pressekontakt:
Katrin Thormeier & Silke Stark
ipse Communication
Tel.: 030 288846-14 bzw. -11
Fax: 030 288846-46
Mail: k.thormeier@ipse.de bzw. s.stark@ipse.de

Media Contact

Silke Stark idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…