Shock-Proof-Blutdruckmessgerät: falsche Werte ade

Der Klinikalltag ist hart: Ärzte sind in Hektik, müssen schnell handeln und rennen nicht selten durch die Flure. Für die Geräte, die sie in ihrer Kitteltasche tragen, bedeutet das oft einen Härtetest. Besonders kritisch wird es, wenn etwa ein Blutdruckmessgerät auf den Boden fällt. Apparate, die Drücke messen, beherbergen in ihrem Inneren eine sehr filigrane Mechanik und reagieren deshalb empfindlich auf jede Art von Erschütterung.

Es kann schon genügen, wenn der Arzt das Blutdruckmessgerät in der Eile unsanft auf die Tischablage wirft. Die sensiblen Bauteile des Geräts werden in Mitleidenschaft gezogen und zeigen ab diesem Zeitpunkt falsche Messwerte an. Das kann sich unter Umständen verheerend auf die Behandlung eines Patienten auswirken – in manchen Fällen verändert sich etwa die Dosierung eines Medikaments, wenn der Blutdruck einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.

Forschern der Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe TEG in Stuttgart ist es in Zusammenarbeit mit der Firma Rudolf Riester nun gelungen, eine Polsterung zu entwickeln: Sie dämpft den möglichen Aufprall und schützt die mechanischen Bauteile vor Erschütterungen. „Mit einer High-Speed-Kamera haben wir gefilmt, was beim Aufprall eines Blutdruckmessgeräts passiert“, erklärt Andreas Reindl, Projektleiter an der TEG. „Teile schlagen aneinander und werden kräftig geschüttelt.“ Die Aufnahmen mit 2000 Bildern pro Sekunde lieferten den eindeutigen Beweis: Unter Umständen kriegt sogar der Zeiger einen Schlag weg. Dank der Filme konnten die Ingenieure genau erkennen, an welchen Stellen eine Polsterung notwendig ist, und entwickelten ein wesentliches Dämpfungselement, das sie Dämpfungslippe nennen. Wichtigste Voraussetzung: die Dichtheit der Gesamtkonstruktion muss dabei gewährleistet sein, damit der Luftdruck nicht abfällt – sonst würde es ebenfalls zu falschen Messergebnissen kommen.

Dank des „Shock-Proof“-Blutdruckmessgeräts gehören falsche Werte nun der Vergangenheit an. Zahlreiche Tests haben gezeigt, dass normale Geräte durch Erschütterungen starke Abweichungen anzeigen können: Eine Anzeige von 130 mmHg anstelle von 120 mmHg ist keine Seltenheit. Das Dämpfungssystem dagegen lässt kaum noch Abweichungen zu: maximal um 2 mmHg liegt die Nadel daneben. Das entspricht auf der Skala einem Abstand von lediglich einem halben Millimeter. Auf der Medica 2007 präsentieren die Forscher der TEG (Halle 10 / F05) und die Firma Rudolf Riester GmbH & Co. KG (Halle 10 / G40) ihre Neuentwicklung.

Andreas Reindl
Telefon: +49 711 970-3642
andreas.reindl@
teg.fraunhofer.de
Technologie-Entwicklungsgruppe Stuttgart TEG
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagramm der Kristallgitterstruktur von Lithium-Titan-Phosphat mit negativen thermischen Expansionseigenschaften zur Verbesserung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien.

Aufladen der Zukunft: Batterien für extreme Kälte dank negativer thermischer Ausdehnung

Die meisten Feststoffe dehnen sich aus, wenn die Temperatur steigt, und schrumpfen, wenn sie abkühlen. Manche Materialien zeigen jedoch das Gegenteil und dehnen sich bei Kälte aus. Lithiumtitanphosphat ist eine…

Darstellung der selektiven RNA-Technologie zur Bekämpfung von Glioblastomzellen.

Selbstzerstörende Krebszellen: Durchbruch in der RNA-Forschung

Jülicher Wissenschaftler nutzen neuartige RNA-Technologie, um Tumore im Gehirn selektiv auszuschalten. Eine anpassbare Plattformtechnologie zur Zerstörung von Glioblastom-Krebszellen Mit einer speziellen RNA-Molekül-Technologie hat ein Team unter der Leitung von Jülicher…

HFpEF-Patienten bei Ausdauer- und Krafttraining im Rahmen einer klinischen Studie zur Bewegungstherapie bei Herzinsuffizienz.

Ausdauertraining: Wie es das Leben von Herzinsuffizienz-Patienten verbessert

Können Kraft- und Ausdauertraining für Patienten mit einer bestimmten Form von Herzinsuffizienz von Vorteil sein? Ein Forschungsteam aus Greifswald hat diese Frage zusammen mit sieben weiteren Forschungszentren in Deutschland untersucht….