Prostatakrebs frühzeitig erkennen
Treten bei Prostatakrebs erste Symptome auf, hat sich der Tumor meist schon stark ausgebreitet: Es besteht kaum noch Aussicht auf Heilung. Eine frühe Diagnose kann Leben retten. Computertomographen, Röntgenstrahlen und Magnetresonanzgeräte sollen die Tumore rechtzeitig entdecken, jedoch sind die Kosten für Routineuntersuchungen oft zu hoch und die Empfindlichkeit zu gering. Ultraschall ist zwar eine preisgünstige Alternative, aber nicht sehr zuverlässig.
Künftig soll ein neuartiges, kostengünstiges und sensitives Gerät die Zahl der Frühdiagnosen von Prostatakrebs erhöhen und mehr Patienten eine Chance auf Heilung geben. Entwickelt wurde das Diagnosegerät am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert, gemeinsam mit Partnern aus fünf europäischen Ländern. Die Europäische Kommission finanziert das Projekt mit 2,2 Mio Euro. »Wir verknüpfen zwei verschiedene Bildgebungsmethoden miteinander – die optische Methode und den Ultraschall«, sagt Dr. Robert Lemor, Abteilungsleiter am IBMT. »Dazu strahlen wir Laserlicht in das Gewebe. Es erwärmt sich und dehnt sich aus, wobei Druck in Form einer Schallwelle entsteht. Diese Schallwelle breitet sich ähnlich wie Ultraschall im Gewebe aus und wird auch genauso detektiert.« So verbinden die Forscher den guten Kontrast vom Licht mit der guten Ortsauflösung vom Schall – und nutzen die Vorteile beider Systeme.
Um die Krebszellen bereits im Anfangsstadium zu detektieren, brauchen die Forscher jedoch einen noch stärkeren Kontrast zwischen Krebszellen und gesunden Zellen. »Das erreichen wir durch Goldpartikel, die nur wenige Nanometer groß sind. Gold absorbiert das infrarote Licht des Lasers sehr viel besser als die Zellen und erscheint daher im Bild heller«, sagt Lemor. An diese Goldpartikel heften die Forscher Antikörper: Sie binden an Proteine, die in Krebszellen mehrere tausend mal häufiger vorkommen als in gesundem Gewebe. »So reichert sich das Gold gezielt an den Krebszellen an, während in gesunden Zellen kaum Gold zu finden ist«, so Lemor. Das Gold lässt sich nicht nur für diagnostische Zwecke nutzen, sondern auch für die Therapie: Erhöhen die Forscher die Leistung des Lasers und steigern sie die Zeit, die der Laser einwirkt, erwärmt sich das Gold – die entstehende Wärme zerstört die Krebszellen. Das gesunde Gewebe bleibt verschont, denn hier haben sich kaum Goldpartikel angelagert. Den Prototypen des Diagnose- und Therapiegeräts zeigen die Forscher auf der Messe medica vom 14. bis 17. November in Düsseldorf (Halle 10, Stand F05). In etwa zwei bis drei Jahren, hofft Lemor, könnte die klinische Studie starten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ibmt.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Aufladen der Zukunft: Batterien für extreme Kälte dank negativer thermischer Ausdehnung
Die meisten Feststoffe dehnen sich aus, wenn die Temperatur steigt, und schrumpfen, wenn sie abkühlen. Manche Materialien zeigen jedoch das Gegenteil und dehnen sich bei Kälte aus. Lithiumtitanphosphat ist eine…
Selbstzerstörende Krebszellen: Durchbruch in der RNA-Forschung
Jülicher Wissenschaftler nutzen neuartige RNA-Technologie, um Tumore im Gehirn selektiv auszuschalten. Eine anpassbare Plattformtechnologie zur Zerstörung von Glioblastom-Krebszellen Mit einer speziellen RNA-Molekül-Technologie hat ein Team unter der Leitung von Jülicher…
Ausdauertraining: Wie es das Leben von Herzinsuffizienz-Patienten verbessert
Können Kraft- und Ausdauertraining für Patienten mit einer bestimmten Form von Herzinsuffizienz von Vorteil sein? Ein Forschungsteam aus Greifswald hat diese Frage zusammen mit sieben weiteren Forschungszentren in Deutschland untersucht….