Chirurgie-Roboter findet winzige Metallsplitter
Bioingenieure an der Duke University haben einen Roboter entwickelt, der vollautonom winzige Metallstücke in Gewebe lokalisieren und eine Nadel zielgenau an diese Stücke heranführen kann.
Dabei kommt ein 3D-Ultraschallsystem zum Einsatz, um Metall aufzuspüren. „Wir haben zusätzlich einen Elektromagnet an der 3D-Messsonde befestigt. Dadurch vibrieren die Splitter gerade genug, um diese Bewegung zu messen“, erklärt Projektmitarbeiter A.J. Rogers.
Was derzeit noch eine Machbarkeitsstudie im Labor ist, soll in Zukunft neue Möglichkeiten für die Chirurgie eröffnen. Roboter könnten etwa Schrapnellverletzungen auf Schlachtfeldern versorgen oder auch die Strahlentherapie bestimmter Krebserkrankungen mittels radioaktiver Implantate erleichtern.
Das genutzte 3D-Ultraschall-System basiert auf früheren Entwicklungen der Duke-Forscher. Im neuen Experiment wurde sie mit einem Elektromagneten kombiniert. Das eröffnet die Möglichkeit, etwa Schrapnellstücke aufzuspüren, da sie auf das Magnetfeld reagieren. Das haben die Forscher anhand von zwei Millimeter großen Nadelstücken in einer Testumgebung nachgewiesen. „Die vom Elektromagneten ausgelöste Bewegung war mit freiem Auge nicht zu sehen. Doch auf der 3D-Dopplerkarte stach das Schrapnell als starkes Rot hervor“, sagt Stephen Smith, Leiter der Ultrasound Transducer Group an der Duke. Anhand dieser 3D-Echtzeit-Information wiederum konnte das intelligente Steuerprogramm des Laborroboters dafür sorgen, dass eine Nadel auf einem Roboterarm zielgenau zum Metallsplitter geführt wird. Für eine praktische Anwendung wäre es somit im Prinzip einfach nur nötig, die Nadel durch ein einfaches Werkzeug, etwa einen Greifer, zu ersetzen, so die Forscher.
Aufgrund des Erfolgs mit einem einfachen Roboter sind die Forscher zuversichtlich, was das Potenzial einer praktischen Anwendung betrifft. „Gerade im Kampfeinsatz kann es sehr schwer sein, kleine Schrapnellstücke mit herkömmlichen Methoden aufzuspüren“, meint Smith. Er ist daher der Ansicht, dass die eigene Entwicklung eine Rolle bei robotischen Operationssystemen für den Kampfeinsatz spielen könnte. An derartigen Chirurgie-Robotern wird in den USA bereits gearbeitet und ein Einsatz innerhalb von zehn Jahren wird als möglich gesehen (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/090306004/).
Auch zivile medizinische Anwendungen halten die Duke-Forscher für denkbar. Beispielsweise könnte das System insbesondere beim Entfernen von radioaktiven „Seed“-Stücken, wie sie unter anderem bei Prostatakrebs zur Strahlenbehandlung eingepflanzt werden, zum Einsatz kommen. Der Ansatz könnte Smith zufolge auch interessant für die Augenheilkunde sein, wenn es darum geht, kleine metallische Fremdkörper aus dem Auge zu entfernen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.duke.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…