Deutschlandweit erster Zweikammerdefibrillator der neuesten Generation implantiert

Ärzte der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben im Juli 2009 deutschlandweit zum ersten Mal einen Zweikammerdefibrillator der neuesten Generation implantiert.

Das nur elf Millimeter flache Aggregat der Firma Sorin Group ist das derzeit kleinste und leistungsstärkste Gerät im Hinblick auf Schockenergie und Laufzeit.

Die MHH-Kardiologen unter der Leitung von Professor Dr. Helmut Drexler sind Pioniere in der Defibrillatortherapie, die Geräte werden in der Klinik seit 25 Jahren eingesetzt.

Ein Defibrillator ist ein Gerät, das 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr kontinuierlich den Herzrhythmus eines Patienten überwacht und im Falle bösartiger schneller Herzrhythmusstörungen (Kammertachykardien) einen lebenswichtigen Elektroschock oder schmerzlose schnelle elektrische Impulse abgeben kann. Lebensbedrohliches Kammerflimmern kann nur mit einem hochenergetischen Schock beendet werden. Der Kardiologe stimmt die Programmierung des Defibrillators auf die Rhythmusstörungen des Patienten ab. Heute verfügen alle Defibrillatoren zusätzlich über eine Herzschrittmacherfunktion, die das Herz schmerzlos über einen langsamen Rhythmus stimuliert.

Der 65 jährige Patient hatte bereits sieben Jahre einen Einkammerdefibrillator, der wegen Batterieerschöpfung gewechselt werden musste. Er leidet unter so genannten langsamen Kammertachykardien. Die Operation fand in lokaler Betäubung statt und dauerte etwa 45 Minuten.

Der neue Zweikammerdefibrillator PARADYM DR verfügt über einen Erkennungsalgorithmus, der zwischen Herzrhythmusstörungen aus dem Vorhof oder aus der Herzkammer unterscheiden kann, um im Fall von schnellen Herzrhythmusstörungen aus der Kammer einen Schock oder eine Überstimulationstherapie abzugeben. Zusätzlich erlaubt der Algorithmus die Programmierung einer sehr niedrigen Erkennungszone für langsame Kammertachykardien, ohne dadurch das Risiko für nicht benötigte Schockauslösungen zu erhöhen.

Viele Patienten, die einen implantierbaren Defibrillator erhalten, leiden auch unter einer Herzschwäche. PARADYM DR verfügt über eine neue Funktion, die es dem Arzt ermöglicht, über die Messung der Patientenaktivität und des Atmungsmusters eine drohende Verschlechterung dieser Herzinsuffizienz frühzeitig zu erkennen. So kann er rechtzeitig mit Medikamenten eingreifen und dadurch mögliche Krankenhauseinweisungen verhindern.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Gunnar Klein unter Telefon (0511) 532- 3841.

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…