Digitale Vollfeld-Mammografie optimiert Diagnose bei Brustkrebs

Das Brustzentrum des Klinikums der Universität München gewährleistet an Brustkrebs erkrankten Patientinnen eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.

Um die diagnostische Genauigkeit weiter zu verbessern, wurden aktuell zwei neue digitale Vollfeldmammografie-Geräte in Betrieb genommen: Durch die digitale Aufnahmetechnik kann die Bildqualität erheblich verbessert werden. Gütesiegel hierfür sind die Zertifizierungen von Onkozert (Deutsche Gesellschaft für Senologie und Deutsche Krebsgesellschaft) und Eusoma (European Society of Breast Cancer Specialists).

Präzise Diagnosen durch modernste bildgebende Verfahren

Um möglichst eindeutige und exakte Diagnosen stellen zu können, stehen den Medizinern am Uniklinikum die modernsten bildgebenden Verfahren (digitale Mammografie, Hochfrequenzsonografie, MRT) und Einrichtungen zur bildgesteuerten Biopsie zur Verfügung. Die kürzlich in Betrieb genommenen digitalen Vollfeldmammografie-Geräte haben das Potential die Diagnostik von Mammakarzinomen erheblich zu verbessern. Vorteile gegenüber der konventionellen Aufnahmetechnik ergeben sich in erster Linie durch die erheblich verbesserte Auflösung und den stärkeren Kontrast, der die Detektion von Mikrokalk und Herdbefunden erleichtert. Die Strahlenbelastung kann im Vergleich zu älteren Methoden deutlich reduziert werden. Neu ist auch die Möglichkeit der Anfertigung von mammografischen Schichtaufnahmen (Tomosynthese). „Die Vorteile der Tomosynthese sind derzeit Gegenstand der Forschung. Durch die überlagerungsfreie Darstellung erwarten wir eine Verbesserung bei der Erkennung und Beurteilung verdächtiger Befunde“, erläutert Dr. Thomas Schloßbauer, Oberarzt am Institut für Klinische Radiologie.

Etablierung von Verfahren zur standardisierten Auswertung

Die wissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit Verfahren zur computergestützten, standardisierten Bildauswertung. Die Implementierung dieser Verfahren spielt in der klinischen Anwendung eine entscheidende Rolle, z. B. um die Wirksamkeit von neoadjuvanten Chemotherapien objektiv beurteilen zu können. „Insbesondere die MRT kann standardisiert und objektiv Aufschluss über die Reduktion der Tumorgröße und der Tumorperfusion (Durchblutung) im Verlauf einer Chemotherapie geben.“, erklärt der Experte Schloßbauer.

Digitale Mammografie in Theorie und Praxis

Anlässlich der Installation der neuen digitalen Vollfeldmammografie-Geräte findet am Institut für Klinische Radiologie eine Veranstaltung zur Mammadiagnostik statt. Neben Fachvorträgen werden auch konkrete Fallbeispiele der neuen Technologie gezeigt.

Kernkompetenzen der Mammadiagnostik am Klinikum

Die Einheit Mammadiagnostik am Institut für Klinische Radiologie ist Teil des zertifizierten Brustzentrums und spezialisiert auf die Abklärung von suspekten Herdbefunden, die Operationsplanung von Mammakarzinomen sowie die bildgebende Nachsorge nach abgeschlossener Therapie. Darüber hinaus besteht ein Schwerpunkt in der Brustkrebs-Früherkennung bei Risikopatientinnen.

Hinweis an die Medien:

Journalisten sind herzlich eingeladen, an dem wissenschaftlichen Programm und der Präsentation der neuen Anlagen teilzunehmen. Wir bitten um kurze Anmeldung bei der Pressestelle unter
Tel: 089 5160 8068 oder unter julia.reinbold@med.uni-muenchen.de.

Kontakt:
Dr. Thomas Schloßbauer
Institut für Klinische Radiologie
Bildgebende und Interventionelle Mammadiagnostik
Marchioninistr. 15
Klinikum der Universität München – Campus Großhadern
81377 München
Tel: +49-89-7095-3258
Tel: +49-89-7095-8822
Dr. Karin Hellerhoff
Institut für Klinische Radiologie
Tel: +49-89-7095-3250
Tel: +49-89-7095-8822
Klinikum der Universität München
Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2007 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, poliklinisch, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt 9.700 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2007 etwa 57 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.

Media Contact

Philipp Kreßirer Klinikum der Universität München

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…