Dem EHEC-Erreger auf der Spur

Jetzt wurde ein solcher Test entwickelt, der als Vorscreening-Untersuchung gedacht ist und die spezifische molekulare Identifizierung aller EHEC O104 Stämme erlaubt. Zu diesen Stämmen gehört auch der derzeitig kursierende hochpathogene EHEC O104:H4 Erreger.

Das dem entwickelten Test zugrunde liegende Verfahren, die sogenannte Rapid-Amplification-Hybridization-(RAH-)Technik, kombiniert die Amplifikation der Zielnukleinsäure mit einer spezifischen Hybridisierungsreaktion. Die Reaktionen finden in einem Reaktionsgefäß statt.

Der einfache visuelle Ergebnisnachweis erfolgt auf einem Teststreifen und kommt somit ohne teure Gerätesysteme aus. Der Test kann in jedem molekulardiagnostischen Labor durchgeführt werden und ist sofort verfügbar. Darüber hinaus wurde der Test auch für den mobilen Vor-Ort-Einsatz konzipiert.

Basis dafür ist die von der Analytik Jena AG entwickelte Plattform MobiLab. Damit können alle Verfahrensschritte der molekularen Diagnostik (Nukleinsäureisolierung, Targetamplifizierung und Targetdetektion) auch unter Feldbedingungen durchgeführt werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Therapien von neuroinflammatorischen Erkrankungen

UKE-Forschende wollen neue Therapien von neuroinflammatorischen Erkrankungen entwickeln. Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Forschungsgruppe aus dem Bereich der Neuroinflammation bewilligt. Langfristiges…

Symbiotische Interaktionen in Meeresalgen mit Raman-Spektroskopie entschlüsselt

Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben in einer aktuellen Studie gezeigt, wie sie das Wachstum und die Wechselwirkungen der Grünalge Ulva und ihrer Bakteriengemeinschaft…

Thaumatin: Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmendem Potenzial

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigt erstmals, dass beim Verdau des natürlichen Süßstoffs Thaumatin bittere Eiweißfragmente (Peptide) im Magen entstehen. Letztere sind in…

Partner & Förderer