Einblicke in die dynamische Ultrastruktur des Herzens
- Freiburger Forscher*innen veröffentlichen Arbeit im Fachmagazin Nature Reviews Cardiology zum dreidimensionalen Aufbau des Herzens.
- Dabei wird besonders das Potential dynamischer Untersuchungen der zellulären 3D-Ultrastruktur betont.
- „Diese neu gewonnenen Einblicke ermöglichen uns ein völlig neues Verständnis der Herztätigkeit, und darauf aufbauend die Entwicklung neuer therapeutischer Ideen.“
Was unterhalb der Zellebene passiert, wenn sich das Herz zusammenzieht und wieder entspannt, war lange unerforschbar. Dank neuer, ultrahochauflösender Techniken der Elektronenmikroskopie können Wissenschaftler*innen heute dem Herzen beinahe auf einer molekularen Ebene beim Schlagen zusehen.
Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben die wichtigsten Entwicklungen der Herz-Elektronenmikroskopie und deren Bedeutung für die Forschung in der aktuellen Ausgabe von Nature Reviews Cardiology zusammengefasst. Die Bilder im Nanometerbereich liefern Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Therapien, etwa bei Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen.
„Mit den von uns und anderen Forschungsgruppen weltweit entwickelten hochauflösenden Mikroskopie-Techniken erhalten wir faszinierenden Einblicke in die dynamische Ultrastruktur des Herzens“, sagt die Leiterin der Studie Dr. Eva Rog-Zielinska. Sie leitet die Abteilung für 4D-Bildgebung am Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin (IEKM) des Universitäts-Herzzentrums am Universitätsklinikum Freiburg. „Wir können damit den dreidimensionalen Aufbau von Herzzellen in bisher ungeahnter Präzision analysieren. Unsere Bildpunkte bestehen aus Würfeln – sogenannte Voxel – mit einer Kantenlänge im Nanometerbereich. Zum Vergleich: Ein Nanometer ist die Strecke, die ein Fingernagel in einer Sekunde wächst“, verdeutlicht Rog-Zielinska.
Dem Herz in Superzeitlupe beim Schlagen zusehen
Eine große Herausforderung besteht nun darin, ultrahochauflösende Abbildungen mit der Bewegung des Herzens zu verknüpfen. „Dank der großen Fortschritte in der Bildgebung der letzten Jahre verstehen wir jetzt viel besser, wie sich Muskel- und Bindegewebszellen im schlagenden Herzen verhalten“, so Ko-Autor Prof. Dr. Peter Kohl, Direktor des IEKM, der auch Sprecher des Sonderforschungsbereich 1425 zur Narbenbildung am Herzen ist.
Für die präzisen molekularen Einblicke spielt die Elektronenmikroskopie selbst, aber auch neu entwickelte Methoden der Vor- und Nachbereitung entsprechender Proben eine zentrale Rolle. „Besonders spannend ist, dass wir Muskelzellen wie einzelne Bilder in einem Film aufnehmen können – dank Millisekunden-genauer Hochdruckgefrierung. So sehen wir dem Herz und all seine molekularen Strukturen quasi in Superzeitlupe beim Schlagen zu“, so Kohl.
Experimente, Simulationen und Künstliche Intelligenz greifen ineinander
Die mikroskopischen Aufnahmen werden am IEKM mit Hilfe von Programmen auf Basis Künstlicher Intelligenz ausgewertet und mit Computersimulationen ergänzt, um die Herzfunktion und krankhafte Veränderungen möglichst real darzustellen. „Diese neu gewonnenen Einblicke ermöglichen uns ein völlig neues Verständnis der Herztätigkeit, und darauf aufbauend die Entwicklung neuer therapeutischer Ideen. Wir sehen einer sehr spannenden Zeit der Herzforschung entgegen“, sagt Kohl.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Drs. Eva Rog-Zielinska und Peter Kohl
Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin
Universitäts-Herzzentrum
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 / 270-63954
eva.rog-zielinska@uniklinik-freiburg.de
peter.kohl@uniklinik-freiburg.de
Originalpublikation:
Kohl, P., Greiner, J., Rog-Zielinska, E. (2022): Electron microscopy of cardiac 3D nano-dynamics: form, function, future. In: Nature Reviews Cardiology. https://doi.org/10.1038/s41569-022-00677-x
Weitere Informationen:
https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2022/einblicke-in-die-dynamische-ultras…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…