Filme vom schlagenden Herzen

von links: Prof. Lutz Trahms (PTB), Prof. Johanna Wanka, (hinter Frau Wanka und kaum zu sehen: Prof. Dr. Bernd Hamm, Direktor der Klinik für Radiologie der Charité), Eva Braun, Steffen Krach, Prof. Matthias Taupitz (Charité), Prof. Joachim Ullrich (Präsident der PTB) (Foto: PTB, Marvin Rust)

Einen Film vom Blutfluss im schlagenden Herzen zu drehen – die neue Technik des Magnetic Particle Imaging (MPI) macht es möglich. Das gänzlich neue Verfahren kann magnetische Eisenoxid-Nanopartikel mit hoher Empfindlichkeit und in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung im Körper nachweisen und so zum Beispiel Herz-Kreislauf-Probleme oder Tumore aufspüren helfen.

An der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurde jetzt ein in Deutschland entwickeltes MPI-Gerät eingeweiht, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen einer Großgeräteinitiative mit knapp 4 Millionen Euro gefördert worden ist. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist bei dem Projekt als Kooperationspartnerin beteiligt und sorgt für die messtechnische Charakterisierung der Nanopartikel. 

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sagte in ihrem Grußwort: „Forschung führt zu neuen Diagnoseverfahren, die den Arzt unterstützen, Krankheiten schneller und eindeutiger zu erkennen. Wenn wir den menschlichen Körper besser verstehen, können wir auch eine wirkungsvollere Behandlung ermöglichen und den Patienten besser helfen.“

Schon jetzt lassen sich mit dem neuen Gerät dreidimensionale Filme des Blutflusses in schlagenden Mäuseherzen in Echtzeit generieren. Das Verfahren befindet sich in der experimentellen Erprobungsphase. Wenn es ausgereift ist, könnte es bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch bei Krebs schneller und empfindlicher als der Positronen-Emissions-Tomograf (PET) und die Magnetresonanztomografie (MRT) Bilder erzeugen, die zu diagnostischen Ergebnissen führen. Pathologische Veränderungen im Millimeterbereich würden dann sofort sichtbar gemacht.

Das Magnetic Particle Imaging (MPI) ist eine ausgeklügelte magnetische Messtechnik. Sie empfängt Signale von durch den menschlichen Körper wandernden Sonden: ungiftigen magnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln, die injiziert werden und im Blutkreislauf mitschwimmen. Weil diese magnetischen „Tracer“ auf ein eingestrahltes äußeres Magnetfeld reagieren, funken sie gewissermaßen ständig ihren Standort nach außen.

Ihre relativ schwachen Signale werden vom MPI-Gerät hochgenau und in Echtzeit erfasst, sodass sich der Blutfluss wie in einem Film beobachten lässt. Stauen sich die Tracer an einem Engpass am Herzen oder reichern sie sich in einem Tumor an, dann haben die Radiologen einen Hinweis auf eine ernste Erkrankung. „Vielleicht wird es schon in zehn Jahren möglich sein, gefährliche Arterienverengungen, Entzündungen, Degenerationen oder Tumore selbst bei diffusen Krankheitsbildern und Symptomen im Ganzkörperscan zu lokalisieren“, sagt Matthias Taupitz, Stellvertretender Direktor der Klinik für Radiologie am Campus Benjamin Franklin der Charité.

Der Radiologe ist der Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe „Magnetische Eisenoxid-Nanopartikel für die Zelluläre und Molekulare MR-Bildgebung“. Darin arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in neun Teilprojekten schon seit 2008 an der Entwicklung dieser kleinen Teilchen, die neben dem Einsatz im MPI auch in der Magnetresonanztomografie als Kontrastmittel dienen können.

Von Anfang an mit dabei: die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), das nationale Metrologieinstitut Deutschlands, mit ihrer physikalischen Kompetenz. Ihre Aufgabe ist die umfassende messtechnische Charakterisierung der neu entwickelten Eisenoxid-Nanopartikel. „Denn natürlich müssen wir ganz genau kennen, was da als Tracer eingesetzt wird. Das ist wichtig für eine quantitative Interpretation der MPI-Bilder“, erläutert Lutz Trahms, der Leiter des PTB-Fachbereichs „Biosignale“.

Er und seine Kollegen nutzen dazu eine große Zahl unterschiedlicher Hightech-Messgeräte und verschiedene Messverfahren: Magnetsuszeptometrie, Magnetpartikelspektrometrie (MPS) sowie die in der PTB entwickelte Magnetrelaxometrie. Zudem entwickeln sie auf der Basis mathematischer Modelle Simulationsrechnungen, mit denen sie die experimentellen Untersuchungen vergleichen, um weitere grundlegende Erkenntnisse über die Nanopartikel und ihr Verhalten zu sammeln.

Pünktlich zur Einweihung des gemeinsamen Forschungslabors an der Charité auf dem Campus Virchow-Klinikum haben die Wissenschaftler der Charité ein MPI-taugliches Kontrastmittel parat, das nun in den nächsten Jahren gründlich getestet werden soll. Dabei wird natürlich auch die Erfahrung im Umgang mit dem neuen MPI-Verfahren wachsen. Aber schon jetzt sind sich alle Beteiligten einig: Mit der neuen Technik eröffnen sich faszinierende diagnostische Möglichkeiten.

Die DFG fördert das Projekt im Rahmen ihrer Großgeräteinitiative zum „Magnetic Particle Imaging“ mit knapp 4 Millionen Euro. Außerdem wird das Kooperationsprojekt im Rahmen des Verbundprojektes MAPIT vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Projektpartner neben der Charité und der PTB sind die Firmen Philips und Bruker als Entwickler der MPI-Technologie und Hersteller der präklinischen MPI-Scanner, das Pharmaunternehmen Bayer sowie die Universität Lübeck.

Ansprechpartner in der PTB

Dr. Lutz Trahms, Leiter des PTB-Fachbereichs „Biosignale“
Telefon: (030) 3481-7213
E-Mail: lutz.trahms(at)ptb.de

Ansprechpartner in der Charité

Prof. Dr. Matthias Taupitz, Klinik für Radiologie
Telefon: (030) 84453041
E-Mail: matthias.taupitz(at)charite.de

Media Contact

Erika Schow idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ptb.de/ http://www.charite.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder

Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…

Neue Maßstäbe in der Filtertechnik

Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…

SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik

Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…