Gutes Langzeitergebnis nach Herzstillstand
In Europa erleiden schätzungsweise 600.000 Personen pro Jahr einen Herzstillstand. Die Betroffenen werden nach erfolgreicher Wiederbelebung routinemäßig intensivmedizinisch versorgt. Intensivmedizinische Einrichtungen betreuen nur eine Minderheit der stationären Patienten, verschlingen aber einen überproportional großen Teil der Krankenhauskosten.
„Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Gesundheitssysteme führen bereits jetzt in einigen Bereichen zur Rationierung der intensivmedizinischen Betreuung“, erläutert Erstautor Graf. Das Ziel der aktuellen Studie war eine objektive Kosten-Nutzen-Analyse, um herauszufinden, ob das Langzeitergebnis die aufwändige intensivmedizinische Versorgung nach einem Herzstillstand rechtfertigt.
Die Wissenschaftler erhoben Daten zu 354 Patienten der Aachener Universitätsklinik, unter anderem die Überlebensdauer nach dem Herzstillstand, die Kosten der intensivmedizinischen Betreuung und schließlich die gesundheitsbezogene Lebensqualität, die mit einem Fragebogen ermittelt wurde. 204 der Eingelieferten starben noch im Krankenhaus, 31 Prozent der Patienten überlebten nach ihrer Entlassung mindestens fünf Jahre lang. Nur 9 Prozent der Befragten waren weiterhin auf tägliche Pflege zuhause oder in einem Heim angewiesen, 16 Prozent gingen einer Beschäftigung nach.
Die Kosten der intensivmedizinischen Versorgung bewegten sich im Rahmen dessen, was auch für andere Patientengruppen zu erwarten ist, bei angemessener Lebensqualität der Betroffenen. Deren Gesundheitszustand war nur wenig reduziert, verglichen mit der übrigen Bevölkerung, wobei Frauen ihre Lebensqualität in der Regel höher bewerteten als Männer. Die Behandlungskosten lagen zwar etwa doppelt so hoch wie für diejenigen Patienten auf einer Intensivstation, die keinen Herzstillstand erlitten haben, waren aber vergleichbar mit den Ausgaben für andere medizinische Routineinterventionen wie etwa einer Dialyse bei chronischem Nierenversagen. „Unsere Studie zeigt zum ersten Mal, dass Patienten, die einen Herzstillstand überleben, längerfristig mit einer guten Lebensqualität rechnen können, bei nachvollziehbaren Kosten für das Gesundheitssystem“, so das Fazit der Autoren.
Originalveröffentlichung: Jürgen Graf, Cecile Mühlhoff, Gordon S. Doig, Sebastian Reinartz, Kirsten Bode, Robert Dujardin, Karl-Christian Koch, Elke Roeb and Uwe Janssens: „Healthcare costs, long-term survival and quality of life following ICU admission after cardiac arrest“, Critical Care 12 (2008), R92
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Privatdozent Dr. Jürgen Graf
Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie,
Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie
Tel.: 06421 58-62133, 06421 58-65980
E-Mail: grafj@staff.uni-marburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…