Hohlfasern mit Wundheilstoffen – Textilforschung liefert neuen Therapieansatz

Empfänger ist ein Team um den Biologen Gregor Hohn vom Institut für Hygiene und Biotechnologie an den auf Textilforschung spezialisierten Hohenstein Instituten in Bönnigheim (Baden-Württemberg). Bundesweit haben vier Millionen Menschen chronische Wunden.

In zweijähriger Forschungsarbeit gelang es den Wissenschaftlern, verschiedenartige Wirkstoffe wie Madensekret, antibiotisch wirkende Viren und das Enzym Krillase in textile Depot-Hohlfasern einzulagern.

Die Kapillarhohlmembranen aus Zellulose sind in der Lage, in ihrem Inneren etwa 100 Mikrometer kleine Wirkstoffpartikel aufzunehmen und direkt in die Wunde abzugeben. In ersten Versuchsreihen konnte die Regulierbarkeit der drug delivery Funktion nachgewiesen werden. Wie aus dem Institut verlautete, haben Sicherheitstests für die Medizinprodukteklasse II die Eignung für den klinischen Einsatz bestätigt. Prototypen der neuartigen Wundauflage mit drug delevery Funktion würden inzwischen in einer ersten klinischen Studie eingesetzt. Setzt sich das Prinzip durch, sind schnellere Heilung und Einsparung von Arzneimitteln die Folge.

Wundversorgung nur ein Schwerpunkt

Die deutsche Textilforschung leistet nach Einschätzung von Dr. Klaus Jansen, Geschäftsführer des Forschungskuratoriums Textil e.V., u. a. mit neuen Materialien, textilen Überwachsungssystemen und Implantaten anwendungsnahe Beiträge zur Gesundheitsverbesserung. „Im Vorjahr kamen aus den uns angeschlossenen 17 Instituten und unterstützt durch öffentliche Gelder von BMWi und BMBF allein mehr als ein Dutzend textilbasierte Gesundheitsinnovationen.“

Sie zielen wie ein Hautersatz zur Behandlung schwerer Verbrennungen (ITV Denkendorf), partikelarme Bauchtücher (TITV Greiz) und polymer-basierte Stents mit Gedächtniseffekt (ITA Aachen) auf die Bereiche Medizintechnik, Biotechnologie, Pharmakologie und Pflegedienstleistungen.

„Als Dachorganisation mitverantwortlich für den Transfer solcher Neuheiten in die Praxis sind wir insgesamt noch nicht mit Volumen und Tempo der Kooperation zwischen Wissenschaft, Industrie bzw. Kliniken zufrieden“, bedauert Jansen. „Wir benötigen einen engeren Kontakt in unsere Zielbranchen.“

Aus seiner Sicht müssten sich Textilforscher und Mediziner kontinuierlich unterhalten, um voneinander zu lernen und gemeinsam zu arbeiten. Nur so können die „Textiler“ zukunftsweisende Entwicklungen für die Gesundheits- und Medizinbranche bedürfnisgenau mitgestalten.

Media Contact

Dani Isler InnoMedia Berlin

Weitere Informationen:

http://www.textilforschung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…

Foraminiferen nehmen Phosphat aus dem Meerwasser auf, um Verschmutzung zu reduzieren

Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane

Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…