Klare Vision zur Perfektionierung der Protonentherapie

Im Experimentalraum des OncoRay wurde ein offener MR-Scanner mit einem Protonenstrahl zum weltweit ersten Prototyp für in-beam MR-geführte Protonentherapie kombiniert. MFD/Stephan Wiegand

Die größte Herausforderung für Ärzte ist es, den Protonenstrahl genau an die Form des Tumors anzupassen, ohne dass umliegende Normalgewebe getroffen werden. Für bewegliche Tumoren im Brust-, Bauch- oder Becken-Bereich des Patienten ist dies bislang nicht möglich, weil Organbewegung den Strahlverlauf beeinflusst, und eine direkte Visualisierung der Organbewegung während der Behandlung fehlt.

Gemeinsam mit Physikern wird deshalb nach einer Möglichkeit gesucht, wie die Organbewegung während der Bestrahlung dargestellt werden kann. Die Kombination von Protonentherapie mit einer MRT basierten Bildgebung ist die Lösung.

„Viele haben gesagt, das ist ein hoffnungsloses Unterfangen“, sagt Dr. Ing. Aswin Hoffmann, der seit mehreren Jahren von der Idee fasziniert ist, wie beide Technologien „verheiratet“ werden könnten. Das Grundproblem, mit dem das Team der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und des gleichnamigen Universitätsklinikums sowie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf konfrontiert war ist die Tatsache, dass beide Technologien ihr eigenes Magnetfeld benötigen.

Der Protonenstrahl wird mittels Magnetfeldern erzeugt, transportiert und gesteuert, und das MRT-Gerät erfordert ein sehr homogenes Magnetfeld für die Bildgebung. Beide beeinflussen sich. „Aber wie? – das war die große Frage, auf die wir eine Antwort suchten“, erklärt Hoffmann seine Motivation. „Die Magnetfelder der Strahlführung und die aus 110 Tonnen ferromagnetischem Material aufgebaute Gantry, in der die Patienten bestrahlt werden, wirken auf das Magnetfeld eines MRT-Gerätes ein.

Umgekehrt wirkt das Magnetfeld des MRT-Gerätes auf den Protonenstrahl ein und lenkt diesen ab, was zu einem gekrümmten Strahlverlauf führt. Eine Tatsache, die viele Kollegen abgeschreckt hat, eben ein solches Projekt anzugehen. Wir haben es trotzdem gewagt.“

In Kooperation mit dem belgischen Hersteller der Protonenanlage IBA (Ion Beam Applications SA) und dem italienischen MRT-Produzenten Paramed MRI Unit (ASG Superconductors SpA) kombinierte Hoffmann mit seinem Team den ersten offenen MR-Scanner mit einem Protonenstrahl und verwirklichte damit den weltweit ersten Prototyp für in-beam MR-geführte Partikeltherapie.

Und dieser Prototyp kann sich sehen lassen. Denn Experimente haben gezeigt, dass sich die Magnetfelder deutlich weniger beeinflussen, als zunächst erwartet. Nur wenn man ganz genau hinschaut, dann fällt auf, dass die Bilder nur um wenige Millimeter verschoben sind von denen, die bei ausgeschalteter Strahlführung aufgenommen wurden.

Die Bildaufnahme selbst ist nicht etwa verzerrt wie erwartet, sondern in allen Proportionen gleich. Die Bildverschiebung und Strahlkrümmung lassen sich auf Grund der gemessenen Magnetfelder vorhersagen und somit korrigieren. „Eine Sensation“, so der Experte für MRT-geführte Strahlentherapie.

„Warum dieses Experiment noch nirgendwo auf der Welt durchgeführt wurde, ist ganz einfach. Es gibt nur wenige Protonenforschungsanlagen, und nur einzige sind groß genug, um einfach mal ein MRT-Gerät hinein zu stellen.“ Weil hier in Dresden die passende Infrastruktur vorgehalten wird, ist diese Beobachtung hier möglich gewesen“, so der begeisterte Forschungsleiter Hoffmann.

Aktuell werden die nächsten Schritte des Projektes angegangen, mit dem Ziel, den weltweit ersten klinisch einsetzbaren Prototyp zu entwickeln. Die klare Vision zur Perfektionierung der Protonentherapie ist vielversprechend.

OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology,
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden,
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Medizinische Strahlenphysik
Dr. Ing. Aswin Hoffmann
Tel.: +49 351 458 3932
Fax: +49 351 458 5716
E-Mail: aswin.hoffmann@uniklinikum-dresden.de

Physics in Medicine and Biology. 2018 Nov 22;63(23):23LT01.

DOI: 10.1088/1361-6560/aaece8

http://tu-dresden.de/med/

Media Contact

Holger Ostermeyer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…