Lebensretter unter der Haut
Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert.
Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert: Das Aurora-System ist ein Defibrillator, der außerhalb des Herzens liegt und den plötzlichen Herztod verhindert.
Laut der Deutschen Herzstiftung sterben in Deutschland jedes Jahr etwa 65.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod. Das entspricht 20 Prozent aller durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachten Todesfälle. Der plötzliche Herztod wird durch schnelle Herzrhythmusstörungen in den Hauptkammern verursacht, dem sogenannten Kammerflimmern. Dies führt ohne Behandlung binnen weniger Minuten zu einem Kreislaufstillstand und verläuft häufig tödlich. Daher ist es wichtig, Menschen die beispielweise durch eine starke Herzschwäche ein erhöhtes Risiko für den plötzliche Herztod haben, frühzeitig zu behandeln.
Bei diesen Patient*innen kann es hilfreich sein, einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD), umgangssprachlich Defi, einzusetzen. Das ICD-System besteht normalerweise aus einem Defibrillator und einer oder mehreren kabelförmigen Elektroden. Der Defibrillator überwacht das Herz und sorgt automatisch für die richtige Therapie, um gefährliches Herzrasen bereits in seinen Anfängen zu korrigieren. Elektroden übertragen dabei die elektrischen Impulse vom Defibrillator an das Herz und liefern umgekehrt Informationen über die natürliche Aktivität des Herzens zurück zum ICD.
Nach der Implantation kann das ICD-System über einen externen Computer in der behandelnden Klinik oder Praxis kontrolliert und programmiert werden. Bei herkömmlichen Defibrillatoren wird die Elektrode unterhalb des Schlüsselbeins platziert, über eine große Vene bis ins Herzinnere geführt und dort verankert. Wenn es zu einer gefährlichen Herzrhythmusstörung kommt, gibt der Defibrillator entweder schwache Impulse oder einen Elektroschock ab, um den Herzrhythmus wieder zu stabilisieren und dadurch den plötzlichen Herztod zu verhindern.
Das Aurora-System ist ein neuartiger ICD, der seit diesem Jahr in Europa zur Therapie zugelassen ist und im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erstmals implantiert wurde. Das Besondere an diesem System ist, dass keine direkte Verbindung zum Herzen besteht. „Das Aurora-System ist ein sogenanntes extravaskuläres System. Die Elektrode, die normalerweise im Herzen verankert wird, wird unterhalb des Brustbeins geführt und liegt auf dem Herzen. Der Defibrillator selbst wird unterhalb der linken Achselhöhle eingesetzt. Im seltenen Falle einer Infektion kann diese nicht direkt in die Blutbahn gelangen, da das Aurora-System nicht im Herzen platziert ist. Ein großer Vorteil für Patientinnen und Patienten“, erklärt Dr. Leonard Bergau, Stellvertreter der Leitung des Schwerpunkts Klinische Elektrophysiologie und Oberarzt in der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der UMG. Insbesondere für Dialysepatient*innen sei dieses System wichtig, da die Gefäßzugänge zum Herzen nicht verlegt werden müssen.
Laut Dr. Bergau hätten sich die herkömmlichen Defibrillatoren bewährt und die Technologie sei weit fortgeschritten. Dennoch gäbe es Schwachstellen. „Neben möglichen Infektionen, die sie auslösen können, kann die Elektrode mit der Zeit brechen oder während der Implantation die Lunge verletzen. Das Aurora-System bietet den Vorteil, dass die Elektrode einfacher ausgetauscht werden kann, ohne die Sonde direkt aus dem Herzen herauszulösen. Der Eingriff beziehungsweise der Austausch der Elektrode ist somit ungefährlicher für die Patientinnen und Patienten“, sagt Dr. Bergau.
„Ich freue mich, dass wir mit dem Aurora-System das Leistungsspektrum im Herzzentrum maßgeblich erweitern konnten“, sagt Prof. Dr. Karl Toischer, Leiter (komm.) der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der UMG. „Selbstverständlich entscheiden wir jeweils individuell und abhängig vom Krankheitsbild gemeinsam mit den Patient*innen, welches System am besten geeignet ist.“
Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen
Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen arbeiten 14 Kliniken und Institute sowie der Pflege- und Pflegefunktionsdienst der Universitätsmedizin Göttingen auf den Gebieten Herz, Gefäße, Lunge und Niere zusammen. Diese Organe sind in ihrer Funktion besonders eng miteinander verbunden. Die Kliniken und Institute sind zu einem interdisziplinären Zentrum zusammengeführt. Dadurch werden eine optimale und effiziente Krankenversorgung, Forschung und Lehre gewährleistet. Ziel des Herzzentrums der UMG ist es, eine qualitativ hochwertige Medizin patientenorientiert, aufgeschlossen und transparent zu praktizieren.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Klinik für Kardiologie und Pneumologie
Dr. Leonard Bergau
Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-62983
herzzentrum@med.uni-goettingen.de
herzzentrum.umg.eu
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Ein endloser Kreislauf: Wie sich einige Bakterien mit den Jahreszeiten entwickeln
Die längste jemals gesammelte natürliche Metagenom-Zeitreihe mit Mikroben offenbart ein verblüffendes evolutionäres Muster, das sich wiederholt. Ein mikrobielles „Murmeltiertagsjahr“ im Lake Mendota Ähnlich wie Bill Murray im Film „Und täglich…
Entdecken Sie bahnbrechende Forschung zur Regeneration der Achillessehne
Achillessehnenverletzungen sind häufig, aber aufgrund der Einschränkungen aktueller Bildgebungstechniken schwer während der Genesung zu überwachen. Forschende unter der Leitung von Associate Professor Zeng Nan von der International Graduate School in…
Warum Prävention besser ist als Heilung – Ein neuartiger Ansatz für den Umgang mit Infektionskrankheiten
Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um ansteckendere Varianten von Viren oder Bakterien zu identifizieren, die sich unter Menschen auszubreiten beginnen – darunter Erreger von Grippe, COVID, Keuchhusten und Tuberkulose….