Leistungstest für neuronale Schnittstellen
Freiburger Forschende entwickeln Richtlinie zur einheitlichen Analyse von Elektroden
Wie sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Leistungsfähigkeit neuronaler Elektroden messen und definieren, wenn es keinen einheitlichen Standard gibt? Die Freiburger Mikrosystemtechnikerin Dr. Maria Asplund hat zusammen mit Dr. Christian Böhler und Prof. Dr. Thomas Stieglitz sowie Prof. Dr. Luciano Fadiga und Dr. Stefano Carli vom Italian Institute of Technology an der Universität Ferrara/Italien eine Richtlinie für standardisierte Leistungstests von Elektroden für neuronale Schnittstellen und Bioelektrische Systeme erarbeitet. Ihr Tutorial haben die Forschenden in Nature Protocols veröffentlicht.
Implantierbare neuronale Schnittstellen erweitern die Möglichkeiten für Neurowissenschaftler, das Nervensystem einschließlich des Gehirns zu untersuchen und Behandlungsmöglichkeiten für Krankheiten wie Epilepsie und Multiple Sklerose sowie für neurologische Störungen wie Lähmungen und Sprachverlust nach Schlaganfällen zu entwickeln. Die Elektroden spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die die physikalische Schnittstelle zwischen dem technischen System und den biologischen Zellen herstellen. Trotzdem fehlt derzeit eine allgemeine Übereinkunft darüber, wie Elektroden im Labor am besten bewertet und verglichen werden sollten und ihre Leistungsfähigkeit zur Aufnahme von elektrischen Signalen und zur Stimulation nach der Implantation am besten abgeschätzt und vorhergesagt werden kann.
In ihrem Tutorial zeigen die Forschenden die wichtigsten Leistungstests zur Charakterisierung neuronaler Schnittstellenelektroden auf, diskutieren diese kritisch und erläutern, wie sie diese interpretieren, in wissenschaftliche Vorgänge implementieren, und welche Einschränkungen bestehen.
„Ohne allgemein akzeptierte Leistungstests ist es schwierig, die vielen in der Literatur verfügbaren Vorschläge für Elektrodenmaterialien einzustufen und zu ermitteln, wo Anstrengungen konzentriert werden sollten“, erklärt Asplund. „Wir schlagen einen einheitlichen Standard vor, um eine transparente Berichterstattung über die Elektrodenleistung zu ermöglichen und einen effizienten wissenschaftlichen Prozess zu fördern. Dadurch wollen wir letztendlich die Umsetzung in die klinische Praxis beschleunigen.“
Originalpublikation
Boehler, C., Carli, S., Fadiga, L., Stieglitz, T., Asplund, M. (2020): Tutorial: guidelines for standardized performance tests for electrodes intended for neural interfaces and bioelectronics. In: Nature Protocols. DOI: 10.1038/ s41596-020-0389-2
Kontakt:
Dr. Maria Asplund
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-67375
maria.asplund@imtek.uni-freiburg.de
Originalpublikation:
https://www.nature.com/articles/s41596-020-0389-2
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/leistungstest-fur-neuronale-schnittstellen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…