Mini-Regenschirme auch als Segelklappen-Ersatz
Die Kardiologen des Universitätsklinikums Jena (UKJ) erhalten erneut für die Entwicklung eines Verfahrens zum minimal-invasiven Herzklappenersatz einen der diesjährigen Innovationspreise Medizintechnik des BMBF.
In dem jetzt mit etwa 300.000 Euro Preisgeld geförderten Forschungsprojekt arbeiten die Mediziner an einem schonenden Verfahren zum Ersatz der Trikuspidalklappe. Bei einer Schlussunfähigkeit dieser zwischen dem rechten Herzvorhof und der Herzkammer gelegenen Segelklappe steht den Ärzten bisher nur der Eingriff am offenen Herzen zur Verfügung.
„Für viele Herzkranke ist das aber aufgrund anderer Begleiterkrankungen wie Nieren- oder Lebererkrankungen eine zu riskante und anstrengende Operation, die nicht in Frage kommt“, erklärt Dr. Alexander Lauten, Arzt und Leiter des Projektes an der Klinik für Innere Medizin I/Kardiologie des Universitätsklinikums Jena. „Diesen Patienten bleibt derzeit nur die Alternative einer weniger effektiven Therapie mit Medikamenten.“
Für die Patienten ist eine nicht mehr gut schließende Segelklappe ein ernstes Gesundheitsproblem, das nicht nur das Herz sondern auch andere Organe in Mitleidenschaft zieht und die Lebenserwartung senkt.
Um künftig auch diesen Patienten wirksam helfen zu können, arbeiten die Kardiologen an einem weiteren faltbaren Klappenersatz, der sich minimal-invasiv mit Hilfe eines Katheters von der Leiste über eine Vene ins Herz einführen lässt. Dort entfaltet sich die künstliche Klappe wie ein Mini-Regenschirm und übernimmt die Arbeit der defekten Herzklappe.
„In Jena kommen bereits minimal-invasive Verfahren der Herzklappenimplantation bei Erkrankungen der Aortenklappe zum Einsatz“, so Prof. Dr. Hans-Reiner Figulla, Direktor der Klinik für Innere Medizin I am UKJ. „Wir möchten das innovative Verfahren mit dem Ersatz der Segelklappe nun erstmalig auch für Erkrankungen der rechten Herzkammer nutzbar machen“.
Dafür werden die Forscher in den kommenden Jahren weiter an der Entwicklung arbeiten, denn noch sind die Herzklappen lediglich unter Laborbedingungen im Einsatz und muss das Verfahren noch zahlreiche Tests durchlaufen und weiterentwickelt werden, bis es tatsächlich den Patienten zugute kommen kann.
Ansprechpartner:
Dr. Alexander Lauten
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641/9324518
E-Mail: Alexander.Lauten[at]med.uni-jena.de
Prof. Dr. med. Hans-Reiner Figulla
Direktor der Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena
E-Mail: Hans.Figulla[at]med.uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…