Neuer Computertomograph reduziert Strahlendosis
Der Somatom Definition Flash, der jetzt auf dem weltweit größten Radiologenkongress in Chicago vorgestellt wird, ist eine Weiterentwicklung der Dual Source-Technologie von Siemens, bei der zwei Röntgenröhren gleichzeitig um den Körper rotieren. Der neue CT wird Anfang 2009 verfügbar sein.
Der Somatom Definition Flash verkürzt Untersuchungen deutlich. Zum Beispiel benötigen Aufnahmen des Brustraums nur noch 0,6 Sekunden Scan-Zeit. Damit brauchen die Patienten nicht mehr wie bisher den Atem anzuhalten, während ihr Herz gestochen scharf abgebildet wird.
Für so einen Herz-Scan benötigt das Gerät weniger als ein Millisievert (mSv), während die durchschnittliche effektive Dosis üblicherweise zwischen acht und bis zu 40 mSv beträgt. Die Strahlenwerte des neuen Geräts liegen deutlich unterhalb denen einer Herzkatheteruntersuchung und eröffnen der Computertomographie den Weg in die kardiologische Routineuntersuchung.
Die Gantry, das ist das um die Öffnung angeordnete Röntgen-Detektor-System, rotiert in nur 0,28 Sekunden um die eigene Achse. Diese weltweit einmalige Rotationsgeschwindigkeit ermöglicht eine in der CT noch nie erreichte Scan-Geschwindigkeit von bis zu 43 Zentimeter pro Sekunde und eine zeitliche Auflösung von 75 Millisekunden. Der Patient wird doppelt so schnell wie mit jedem konventionellen Gerät durch die CT-Röhre bewegt.
Ein zwei Meter großer Mensch kann in weniger als fünf Sekunden gescannt werden. Bisher dauerten solche Ganzkörperuntersuchungen von Patientenvorbereitung bis zur Diagnose mehr als zehn Minuten. Die höhere Scan-Geschwindigkeit bringt Vorteile für die Notfallmedizin, weil Ärzte aus Zeitgründen bisher häufig auf CTs verzichteten. Außerdem brauchen Kinder vor der Untersuchung nun keine Beruhigungsmittel nehmen, da sie nicht mehr so lange still halten müssen.
Eine weitere technische Entwicklung, um die Strahlenbelastung möglichst gering zu halten, ist unter anderem die X-CARE-Applikation. Sie reduziert erstmals in der CT selektiv die Strahlenexposition dosis-sensitiver Körperbereiche, wie die weibliche Brust.
Dabei werden die Strahler während der Rotationsphase ausgeschaltet, in der die betreffenden Körperbereiche am meisten der Strahlung ausgesetzt würden. So reduziert sich die Strahlenexposition einzelner Körperregionen um bis zu 40 Prozent. (IN 2008.11.5)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…