Neues Bronchoskopieverfahren am Uniklinikum verbessert die Lungenkrebsdiagnostik

Das Klinikum der J.W. Goethe-Universität verfügt seit einiger Zeit über ein neues Ultraschallgerät für die Lungenkrebsdiagnostik. Die Entwicklung des endobronchialen Ultraschalls (EBUS) ist einer der bedeutendsten Fortschritte der letzten Jahre auf diesem Gebiet.

An der Spitze des Bronchoskopes ist zusätzlich zur üblichen Optik ein Ultraschallkopf eingebaut. Dieser ermöglicht nicht nur einen genauen Blick in die Atemwege sondern auch eine sonographische Darstellung der Bronchialwand und der umgebenden Strukturen. Vergrößerte Lymphknoten oder andere verdächtige Veränderungen am Bronchialsystem oder an der Luftröhre werden durch den Ultraschall dargestellt, und Proben für die Diagnostik können gezielt und unter Sicht gewonnen werden.

Die flexible Bronchoskopie ist schon seit Jahren bei der Diagnostik von Lungenerkrankungen eine schonende, treffsichere Methode – und das, ohne den Betroffenen Narkosemittel verabreichen zu müssen. Allerdings konnte man durch die herkömmliche Spiegelung der Atemwege bisher nur die innere Oberfläche der Schleimhaut in den Bronchien sehen, nicht aber wie es darunter aussieht. Um die Diagnose zu sichern, ist dabei häufig eine Probengewinnung aus den tieferen Schichten der Bronchialwand oder des umgebenden Gewebes erforderlich. Da im Brustkorb aber das Herz und die großen Gefäße liegen, kann es riskant sein, „blind“ Proben zu gewinnen. Für eine Entnahme von Gewebeproben war deshalb im Bereich des Mediastinums (Mittelfellraum) bisher eine endoskopische Operation mit Gewebeentnahmen unumgänglich, um eine genaue Beurteilung treffen zu können.

Prof. Dr. T.O.F. Wagner, Leiter des Schwerpunktes Pneumologie und Allergologie des Uniklinikums Frankfurt, erklärt: „Mit diesem neuen Verfahren sind wir am Uniklinikum in der Lage, mit kleinstmöglicher Belastung, teilweise ambulant, die Diagnostik zu vervollständigen und so die Patienten schneller beraten und behandeln zu können. Für die weitere Vorgehensweise, beispielsweise die Frage, ob ein Tumor operiert werden kann, müssen wir wissen, ob Lymphknoten befallen sind und wie es unter der Schleimhaut aussieht.“ Der Spezialist für Pneumologie ergänzt: „Nur wenn alle Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung stehen, kann man sich im Sinne des Patienten für den besten Weg zum Ziel entscheiden und natürlich auch die Behandlungsmethode gemeinsam auswählen“.

Das Lungenkarzinom ist beim Mann der am häufigsten zum Tod führende Krebs, bei Frauen nimmt diese Krebsart als Todesursache zu. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 40.000 Menschen an Lungenkrebs, Tendenz steigend. Auch wenn noch die Mehrzahl der Patienten nicht geheilt werden kann, sind durch frühzeitige Diagnose und stadiengerechte Therapie heute für alle Betroffenen eine Verbesserung der Lebensqualität und häufig eine Erhöhung der Lebenserwartung möglich.

Über das Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Das Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, gegründet im Jahr 1914, zählt zu den führenden Hochschulkliniken Deutschlands. Es bietet seinen Patientinnen und Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung in 24 Fachkliniken. Der enge Bezug zur Wissenschaft – Klinikum und Fachbereich Medizin betreiben zusammen 24 Forschungsinstitute – sichert den Patientinnen und Patienten eine zeitnahe Umsetzung neuer Erkenntnisse in die therapeutische Praxis. 1.250 Betten stehen zur Verfügung. Zahlreiche Institute widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Spezialleistungen. Jährlich werden 46.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten betreut. Besondere interdisziplinäre Kompetenz besitzt das Universitätsklinikum unter anderem auf den Gebieten der Neurowissenschaften, Onkologie und kardiovaskulären Medizin. Auch als Standort für Organ- und Knochenmarktransplantationen, Dialyse sowie der Herzchirurgie nimmt es besondere Aufgaben der überregionalen medizinischen Versorgung wahr. 3.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr um die Patientinnen und Patienten. Weitere Informationen über das Klinikum der J.W. Goethe-Universität finden Sie unter http://www.kgu.de

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. T.O.F. Wagner
Medizinische Klinik I
Leiter des Schwerpunktes Pneumologie und Allergologie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 – 63 36
Fax: (0 69) 63 01 – 63 35
E-Mail: t.wagner@em.uni-frankfurt.de
Ricarda Wessinghage
Recht/Öffentlichkeitsarbeit/Presse
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 – 77 64
Fax: (0 69) 63 01 – 8 32 22
E-Mail: ricarda.wessinghage@kgu.de

Media Contact

Johannes Eisenberg idw

Weitere Informationen:

http://www.kgu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lebensretter unter der Haut

Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…

Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé

Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…