Neues MRT für die Gesundheitsforschung

„Um die wichtigsten Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs ursächlich zu verstehen und wirksame Vorbeugungs- und Therapiestrategien zu entwickeln, brauchen wir präzisere Bilder aus dem lebenden Körper“, sagte Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Die Hochfeld-MRT-Anlage, die in diesem Gebäude aufgebaut wird, wird solche Bilder erstmals liefern können.“

Das Gebäude ist die erste Baustufe des Experimental and Clinical Research Centers, das das Max-Delbrück-Centrum, welches zur Helmholtz-Gemeinschaft gehört, zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin für rund 45 Millionen Euro auf dem Campus Berlin-Buch errichten, um Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller auf klinisch relevante Fragen zu übertragen. Die neue Hochfeld-MRT-Anlage wird hochaufgelöste Einblicke in den menschlichen Körper erlauben, bis hin zur Beobachtung von einzelnen Zellen und Rückschlüssen auf dort stattfindende Stoffwechselvorgänge.

Die MRT-Anlage besteht aus einem von Siemens Healthcare entwickelten 7-Tesla-MRT für Untersuchungen am Menschen und einem 9,4-Tesla-Kleintierscanner der Firma Bruker Biospin für die Grundlagenforschung. Dieser Ultra-Hochfeld-Bereich ist erst wenig erforscht. Bisher installierte Systeme dieser Feldstärke werden fast nur für Untersuchungen des Gehirns eingesetzt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wollen die Forscher in Berlin-Buch die Möglichkeiten des 7-Tesla-MRT für Ganzkörperaufnahmen für die Herz-Kreislauf- und Krebsforschung ausloten.

Die gesamte MRT-Anlage mit Gebäude kostet rund 11,5 Millionen Euro. Davon trägt die PTB einen Anteil in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Von den restlichen zehn Millionen Euro übernimmt das Bundesforschungsministerium neun Millionen Euro und das Land Berlin eine Million Euro.

Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Ansprechpartner für die Medien:
Thomas Gazlig
Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
Leiter Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
10178 Berlin
Tel/Fax: 030 206 329-57/60
presse@helmholtz.de
Dr. Antonia Rötger
Pressereferentin
Tel: 030 206329-38
antonia.roetger@helmholtz.de

Media Contact

Thomas Gazlig idw

Weitere Informationen:

http://www.helmholtz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…